Full text: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

538 XXII. Friedensverhandlungen 
  
  
Bis jetzt reichten unsere Reserven aus, um die Lücken zu füllen. Die 
Eisenbahn brachte sie rechtzeitig heran. Unerhört schwere Anstürme wurden 
abgewiesen. Die Kämpfe werden als von bisher nicht dagewesener 
Schwere geschildert. Nun gehen unsere Reserven zu Ende. Greift der 
Gegner weiter an, so kann es die Lage fordern, daß wir auf großen Front- 
strecken kämpfend ausweichen. Wir können auf diese Art den Krieg noch 
auf absehbare Zeit weiterführen, dem Gegner schwere Verluste beibringen, 
verwüstetes Land hinterlassen, gewinnen können wir damit nicht mehr. 
Diese Erkenntnis und die Ereignisse ließen in dem Herrn General- 
feldmarschall und General Ludendorff den Entschluß reifen, Seiner Ma- 
jestät dem Kaiser vorzuschlagen, zu versuchen, den Kampf abzubrechen, 
um dem deutschen Volke und seinen Verbündeten weitere Opfer zu er- 
sparen. 
Ebenso wie unsere große Offensive vom 15. Juli sofort eingestellt 
wurde, als ihre Fortführung nicht mehr im Verhältnis zu den zu bringenden 
Opfern stand, ebenso mußte jetzt der Entschluß gefaßt werden, die Fort- 
letzung des Krieges als aussichtslos aufzugeben. Noch ist hierzu Zeit. Noch 
ist das deutsche Heer stark genug, um den Gegner monatelang aufzuhalten, 
örtliche Erfolge zu erringen und die Entente vor neue Opfer zu stellen. 
Aber jeder Tag weiter bringt den Gegner seinem Ziel näher und wird ihn 
weniger geneigt machen, mit uns einen für uns erträglichen Frieden zu 
schließen. 
Deshalb darf keine Zeit verloren gehen. Jede 24 Stunden können die 
Lage verschlechtern und dem Gegner Gelegenheit geben, unsere augenblick- 
liche Schwäche klar zu erkennen. 
Das könnte die unheilvollsten Folgen für die Friedensaussichten, wie 
für die militärische Lage haben. 
Weder Heer noch Heimat dürfen irgend etwas tun, was Schwäche er- 
kennen ließe. Im Gegenteil, Heimat und Heer mühssen fester noch als bisher 
zusammenhalten. Gleichzeitig mit dem Friedensangebot muß eine ge- 
schlossene Front in der Heimat erstehen, die erkennen läßt, daß der un- 
beugsame Wille besteht, den Krieg fortzusetzen, wenn der Feind uns keinen 
Frieden oder nur einen demütigenden Frieden geben will. 
Sollte dieser Fall eintreten, dann wird das Durchhalten des Heeres 
entscheidend von der festen Haltung der Heimat und dem Geist, der aus der 
Heimat zum Heere dringt abhängene“ (vgl. Ziffer 2 1. Absatz über das 
Kabinett zur nationalen Verteidigung). 
Anmerkung des Moajors Freiherr v. dem Bussche zu seinem Vortrage: 
„1. Der Vortrag ist von mir wörtlich verlesen worden. Nur an der 
Stelle, die die Leistungen unserer kämpfenden Truppen betraf, suchte und 
fand ich wärmere Worte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.