Full text: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

548 XXII. Friedensverhandlungen 
  
das G. v.-System aufhören; jetzt wollen die G. v.-Leute nicht kämpfen. Wir können 
durch schärferes Zufassen in der Heimat mehr Leute bekommen. Levée en masse’) 
würde mehr zerstören, als man ertragen kann. 
Nr. 36 des Weißbuchs fährt nach Slellung dieser sieben Fragen fort: 
Nach den bisher eingegangenen Nachrichten erscheint es nicht ausgeschlossen, daß 
Präsident Wilson als Vorbedingung für den Eintritt in die Verhandlungen die Räu- 
mung Belgiens und Nordfrankreichs fordern wird; es fragt sich daher weiter: 
1. Würde die Oberste Heeresleitung empfehlen, daß wir eine solche Forderung 
bedingungslos annehmen oder daß wir sie mit Gegenbedingungen beantworten! 
I. Keine bedingungslose Annahme, sondern Gegenbedingungen. 
Weißbuch fährt sort: Falls die militärische Lage unter den oben angeführten 
Gesichtspunkten einen Zeitverlust durch Verhandlungen zuläßt, kämen als Gegen- 
bedingungen in Frage: 
a) Die von Frankreich und England besetzten Gebiete Ober-Elsaß (eventuell auch 
die deutschen Kolonien), sind gleichfalls zu räumen. 
1 
b) Garantien sind dafür zu leisten, daß der Feind uns nicht folgt. Eventuell 
könnte gefordert werden, daß die von uns geräumten französischen Gebiete nur von 
amerikanischen Truppen besetzt werden und daß Belgien nur von belgischen Truppen 
betreten, seine Neutralität von allen Kriegführenden geachtet und der belgische Boden 
nicht wieder zum Kriegsschauplatz gemacht wird. 
I. Es muß eine Demarkationslinie bestimmt werden. Die Neutralität Belgiens 
muß erreicht werden. 
c) Erklärung unserseits, daß wir, um die Verschlechterung unserer strategischen 
Lage im Westen auszugleichen, unsere Truppen auch aus den von uns besetzten Ge- 
bieten im Osten (Baltikum, Litauen, Polen und Ukraine) zurücknehmen müßten, was 
diese Gebiete dann dem Bolschewismus ausliefern würde. 
I. Die Erklärung kann gegeben werden. 
2. Innerhalb welcher Zeit könnte die Räumung von Nordfrankreich und Belgien 
durchgeführt werden, wenn sie mit der Unterzeichnung des Waffenstillstandes beginnt! 
I. Innerhalb 2 bis 3 Monaten. Die Räumung muß abschnittweise erfolgen. 
3. Werden wir nach der Räumung mit den uns noch zur Verfügung stehenden 
Kräften in der Lage sein, die deutsch-französische Grenze zu halten, falls im weiteren 
Verlauf die Friedensverhandlungen scheitern und die Gegner von neuem zum Angriff 
übergehen?! 
I. Wenn die Grenze sofort ausgebaut wird, ja. 
II. Wir sind in der Lage die Grenze zu halten. Wir können deutsche Festungen 
nicht übergeben. Gegenforderungen müssen wir stellen. 
Zu vorstehend 1 bis 3: 
II. Wir haben im besetzten Gebiet ungeheures Material. Nach üÜberschlag 
dauert Räumung 2 bis 3 Monate bei Fußmarsch (bei Fahren länger). Armee muß 
schlagfertig bleiben, kann also nur abschnittsweise zurück. Steht sie an der Grenze, 
so kann sie jeden feindlichen Angriff abwehren. Bedenklich nur Fliegergefahr für 
Industriegebiet. Also anstreben, daß nach Belgien nur belgische Truppen folgen. 
Nr. 36 des Weißbuchs enthält noch folgende Fragen: 
Präsident Wilson könnte mit der Begründung, daß er Sicherheiten braucht, die 
Besetzung deutscher Festungen an unserer Westgrenze fordern. 
*) Ich führte damals in der Sitzung noch aus: Frankreich konnte 1870/71 eine 
levée en masse machen, damals waren Heer und Volk noch nicht so eins wie in diesem 
gewaltigen Weltkriege. Heute hatten wir schon ein Heer, das aus der levée en masse 
hervorgegangen war. Die Verhältnisse hatten eine ganz andere Form angenommen. 
Wir hatten nicht nur zu kämpfen, sondern auch zu arbeiten. Klare Bestimmungen 
waren notwendig, kein Arbeiten nach einem Schlagwort. Zudem zweifelte ich an, ob 
wirklich alle Volksteile diesem Rufe folgen würden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.