Full text: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

578 XXII. Friedensverhandlungen 
  
  
Waffen nicht mehr aufnehmen könne. üÜber einen Frieden würde er mit 
Deutschland nur verhandeln, wenn dieses sich den Forderungen der Ver- 
bündeten inbezug auf seine innere Gestaltung völlig füge; andernfalls 
gebe es nur die bedingungslose Unterwerfung. 
Die Antwort Wilsons fordert die militärische Kapitulation. Sie ist 
deshalb für uns Soldaten unannehmbar. Sie ist der Beweis, daß der 
Vernichtungswille unserer Feinde, der 1914 den Krieg entfesselte, un- 
vermindert fortbesteht. Sie ist ferner der Beweis, daß unsere Feinde das 
Wort „Rechtsfrieden“ nur im Munde führen, um uns zu täuschen und 
unsere Widerstandskraft zu brechen. Wilsons Antwort kann daher für 
uns Soldaten nur die Aufforderung sein, den Widerstand mit äußersten 
Kräften fortzusetzen. Wenn die Feinde erkennen werden, daß die deutsche 
Front mit allen Opfern nicht zu durchbrechen ist, werden sie zu einem 
Frieden bereit sein, der Deutschlands Zukunft gerade für die breiten 
Schichten des Volkes sichert. gez. v. Hindenburg. 
Chef des Generalstabes des Feldheeres. Gr. H. Qu., den 1. 11. 1918. 
Nr. OIV 19 851/IVb. 
Zu meinem Bedauern habe ich erfahren, daß der Armeebefehl, den 
ich am 24. Oktober zur Erläuterung der Antwort des Präsidenten Wilson 
erlassen habe, die Auslegung erfahren hat, daß er sich im bewußten 
Gegensatz zu den Absichten der Reichsleitung befinde oder diesen vor- 
greifen wolle. 
Ich lege daher Wert darauf, Euerer Großherzoglichen Hoheit darzu- 
legen, wie dieser Armeebefehl zustande kam und in der Pressebesprechung 
am 25. Oktober bekanntgegeben wurde. 
Nachdem am 24. Oktober vormittags im Großen Hauptaquartier die 
Antwort des Präsidenten Wilson bekannt geworden war, mußte erwogen 
werden, wie sie den Truppen erläutert werden sollte. Es mußte vermieden 
werden, daß sie ohne Erläuterung durch die Zeitungen oder durch Funk- 
sprüche den Truppen bekannt wurde. Die zuständigen Bearbeiter ent- 
warfen daher ein für die Armeeoberkommandos bestimmtes Telegramm, 
das sich auf Ausführungen stützte, die nach telephonischer Mitteilung 
am 24. Oktober in einer beim Auswärtigen Amt stattgehabten Be- 
sprechung mit Vertretern der Presse abgegeben waren. Bei dieser Be- 
sprechung hatte Oberst v. Haeften vom militärischen Standpunkt und 
Geheimrat v. Stumm vom politischen Standpunkt Ausführungen gemacht, 
die in dem für die Armeeoberkommandos bestimmten Telegramm ver- 
wertet wurden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.