Full text: Borussia. Bilder aus der Geschichte des preußischen Vaterlandes.

143 
mahle in die neue Heimath. Bis zum Frieden (1648) befand sich die 
Hofhaltung des Kurfürsten in Cleve, weil seine Anwesenheit am Rhein 
wegen der noch schwebenden Friedensverhandlungen zu Münster und 
Osnabrück von Wichtigkeit war. Im April 1650 hielt das kurfürst- 
liche Paar, pon der märkischen Ritterschaft feierlich empfangen, seinen 
Einzug in die Hauptstadt. Die Schönheit und edle Würde der jun- 
gen Herrin machte auf Alle den günstigsten Eindruck. Wohin sie kam, 
erweckte sie Ehrfurcht für ihre Person, aber auch festes unerschütter- 
liches Zutrauen, und bald erfuhr Jedermann, daß ihr Herz lauter 
Liebe war. O wie sehr bedurften auch damals die Marken einer sol- 
chen Landesmutter! Wie sehr waren Land und Leute durch den lan- 
gen Krieg verwüstet und verwildert worden! Während die Schwerter 
klirrten, rostete der Pflug. Junge Waldungen schossen in den Korn- 
fluren auf. Die Viehheerden wurden in Kriegslagern geschlachtet. 
Ganze Dorfschaften verschwanden, daß man auch ihren Namen vergaß. 
Tief in Wäldern fanden sich später, unter Moos und Gestrüpp, ge- 
pflasterte Straßen. Da hatten einst Dörfer gestanden, weithin von 
Saaten umgrünt. Der Bauer war ganz herunter gekommen. Er 
hatte es verlernt, den Acker zu bestellen, und endlich gar den Muth 
und die Lust zur Arbeit verloren. Er lebte in elenden Hütten von 
elender Kost, jeden Augenblick bereit, vor den Gräueln des Feindes in 
die Wälder zu flüchten. Die Bevölkerung war zum Entsetzen dünn 
geworden durch Krieg, Hunger und Pest. Wildwachsend wie die Fel- 
der, waren auch die Gemüther. Der Schulunterricht hatte größten- 
theils ganz aufgehört. Manche Gemeinde hatte seit Langem keinen 
Geistlichen und keinen Gottesdienst mehr. Andere, dem unaus- 
tilgbaren Zuge nach Religion folgend, hatten Schwindler und Schwär- 
mer zum geistlichen Dienst angenommen. In der allgemeinen Noth 
war an keine Aufsicht zu denken. Der Aberglaube wucherte in heidnischer 
Abscheulichkeit. Jene unheimlichen Zauberkünste und Hexenprozesse, 
welche uns jetzt unglaublich erscheinen, standen bei Hoch und Niedrig 
in trauriger Blüthe. 
Eines solchen Landes Mutter sollte die Kurfürstin werden. Wie 
unendlich schwer mußte ihr das scheinen! Doch mit Muth und Wil- 
lenskraft begann sie ihr Werk, und sie hat Großes vollbracht! Es wird 
von ihr gerühmt, daß sie nie die ehrgeizige Lüsternheit gehabt, sich in 
die Landesregierung und Politik zu mischen. Mit echt weiblichem Ge- 
fühl unterschied sie zwischen dem, was dem Kurfürsten und dem, was 
ihr selbst für Volk und Land zu thun oblag. Ihr Einfluß auf die 
öffentlichen Angelegenheiten wirkie wie der milde Somnenschein. Sie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.