Full text: Borussia. Bilder aus der Geschichte des preußischen Vaterlandes.

162 
Volke überlassen; Münzen mit den Bildnissen des Königs und der 
Königin wurden ausgeworfen. Wer da flinke Hände hatte, konnte reich 
ausgehen. Das Ergötzlichste aber war der große Ochse, der auf dem 
Marktplatze gebraten wurde, und daneben zwei kunstreich gearbeitete 
Adler, die unablässig Wein sprudelten. Da konnte Mancher sich herz- 
haft satt essen und heiter trinken, dem es sonst spärlich zugemessen war. 
Auch der Armen hatte der König gedacht. Tausend Thaler empfingen 
die in Königsberg, und zwei neue Armenhäuser in Berlin und Königs- 
berg wurden gegründet. Erst im März trat der König seine Rückreise 
nach Berlin an. Im Mai begannen hier die Begrüßungsfeierlichkeiten. 
Am 22. Juni wurde in jedem Dorfe und in jeder Stadt der Schluß 
mit einem Dank= Buß- und Betfest gemacht. 
Das neue Königreich verursachte große Kosten. Schon die Er- 
werbung der Krone und die Krönung hatten Millionen verschlungen. 
An Friedrichs Hofe ging es in jeder Beziehung ungemein glänzend zu. 
Hundert Kammerherren waren stets im Dienste; die Zahl der Kammer= 
diener, Läufer und Heiducken war ohne Ende. Und alle diese wurden 
mit Hunderten und Tausenden besoldet. Der König selbst hatte an 
fürstlicher Pracht und an der Anordnung großartiger Feste das größte 
Vergnügen. Dabei war er oft bis zur Verschwendung freigebig. So 
schenkte er einst einem Jäger, der ihm einen ungewöhnlich großen Hirsch 
auftrieb, ein Gut von 40,000 Thalern an Werth. Natürlich über- 
stiegen diese ungeheuern Ausgaben bei weitem die gewöhnlichen Staats- 
einkünfte. Der vom Vater gesammelte Schatz verschwand. Schulden 
über Schulden wurden gemacht. Die Steuern mußten erhöht, neue 
Steuern eingeführt werden. Da gab es außer den gewöhnlichen Ab- 
gaben eine Kopfsteuer, Wagensteuer, Perückensteuer und gar eine Schweine- 
borstensteuer. An der üblen Wirthschaft waren hauptsächlich die Günst- 
linge des Königs schuld, die das Volk nach den Anfaugsbuchstaben 
ihrer Namen: „Wartenberg, Wittgenstein und Wartensleben,“ spottweise 
das dreifache Weh des Landes nannte. Der Wohlstand sank. Dazu 
kam noch die Pest, die in Ostpreußen so sehr wüthete, daß ein Drit- 
theil der Bevölkerung hinweggerafft wurde. 
Friedrich I. starb am 24. Februar 1713. Sein Volk, das über 
den trefflichen Eigenschaften seines Herzens seine Schwächen vergaß, 
beweinte ihn herzlich.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.