Full text: Borussia. Bilder aus der Geschichte des preußischen Vaterlandes.

295 
Feind auf offener Straße an und zwang ihn zum augepblicklichen 
Zweikampfe. Unglücklicherweise zersprang Zieten die Klinge. Sein 
Gegner drang dessenungeachtet immer wüthender auf ihn ein. Da sah 
sich Zieten gezwungen, ihm das Degengefäß in's Gesicht zu werfen, 
wodurch er ihn einen Augenblick der Besinnung beraubte Während 
sich der Nitrmeister wieder etwas erholte, verschaffte sich Zieten eine 
lange Stange. Damit wehrte er seinen Feind so lange ab, bis einige 
Offiziere dazwischen traten. Der Vorfall kam wieder vor ein Kriegs- 
gericht; dasselbe erkannte dem Rittmeister drei Monat Festung zu, Zie- 
ten aber wurde verabschiedet. Der arme Lieutenant kehrte abermals 
nach seinem väterlichen Gute zurück; allein auch diesmal erwachte bei 
ihm sehr bald wieder die angeborne Lust zum Soldatenstande. Durch 
Fürsprache der Generale Buddenbrock und Flans erhielt er vom Kö- 
nige Verzeihung und eine Anstellung als Husarenlieutenant. Im fol- 
genden Jahre wurde er zum Rittmeister befördert. Im Jahre 1735 
schickte ihn der König mit 120 Husaren zu einem österreichischen Heere, 
das am Rheine gegen die Franzosen kämpfte, um den Krieg kennen zu 
lernen. Der österreichische General Baronay erkannte in ihm bald 
den tüchtigen Husarenoffizier, verstärkte seine Compagnie um 300 
Mann, mit denen Zieten mehrere kleine Streifparthien und Schar- 
mützel glücklich ausführte. Baronay gab ihm ein rühmliches Zeugniß, 
worauf ihn der König 1736 zum Major befäörderte. 
200. Aeue Kämpfe. 
Wie früher mit seinem Rittmeister gerieth Zieten jetzt mit seinem 
Obersten in blutige Händel. Die Hauptveranlassung dazu war eine 
ungerechte Vertheilung der Remontepferde. Zieten machte dem Oberst- 
lieutenant Wurmb deswegen heftige Vorwürfe. Dieser gerieth darüber 
so in Zorn, daß er die Thür schloß, zum Säbel griff und seinen 
Gegner aufforderte, dasselbe zu thun. An Größe und Stärke war 
Wurmb Zieten weit überlegen; dagegen war dieser gewandt und ein 
guter Fechter. Bald erhielt der sechs Fuß lange Oberstlieutenant 
einen Hieb in die Schulter, bald einen in's Gesicht, doch auch Zieten 
bekam sein Theil. Der wüthende Wurmb hieb ihm, weil bei den 
Husarensäbeln die Hand keine Deckung hat, den Mittelfinger der rech- 
ten Hand ab. Zieten konnte nun mit dem Säbel nicht weiter fechten; 
sein Gegner verlangte jedoch, der Zweikampf sollte mit Pistolen zu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.