Full text: Borussia. Bilder aus der Geschichte des preußischen Vaterlandes.

313 
an Leib und Geist kräftigen Jünglinge, zu einem echten Solinger 
heran. Zu seinem Berufe wählte er das Schmiedehandwerk und be- 
kundete dadurch auch seine Solinger Natur. Das bergische Land 
stand damals noch unter dem churpfälzischen Hause. Preußen hatte 
aber keinesweges seinen alten Ansprüchen auf dasselbe entsagt, und 
als im Jahre 1742 die pfalzneuburgische Fürstenlinie erlosch, traten 
die alten Ansprüche Preußens auf die verwaiseten, ihm widerrechtlich 
vorenthaltenen Lande um so klarer hervor. Obgleich Karl Philipp 
Theodor von Sulzbach, ein Seitenverwandter des letzten Neuburgi- 
schen Sprossen Karl Philipp, die Regierung von Jülich und Berg im 
Schutze des Reiches antrat, so unterließ es König Friedrich II. doch 
nicht, seine Ansprüche, auf gründliche Rechtsgutachten gestützt, zu verlaut- 
baren, und was man noch von dem jungen Helden gehört, berechtigte, 
seiner Sache den glücklichsten Ausgang zu versprechen. Deshalb war 
es natürlich, daß Viele in Berg den König von Preußen schon da- 
mals für ihren einzig rechtmäßigen Landesherrn hielten, und besonders 
die Herzen der Protestanten flogen Friedrich, von dessen Rechtsgründen 
überzeugt, freudig entgegen. — Viele bergische Jünglinge, besonders 
aus der Gegend von Solingen und Elberfeld, eilten zu dem preußischen 
Heere, und auch der zweiundzwanzigjährige Peter Hahn trat im Jahr 
1742 in ein königliches Infanterieregiment ein. Zwölf Jahre hin- 
durch begleitete er den Einzigen zu all den preiswürdigen Siegen, die 
er errang und kehrte dann, ein Genosse seines Ruhmes, mit ehren- 
vollem Abschiede in seine Heimath nach Solingen zurück. Darauf 
griff er wieder zu seinem Schmiedehandwerk und hämmerte, daß ihm 
der Schweiß von der Stirne floh. Auch verheirathete er sich mit der 
Tochter des Abraham Kronenberg zu Korten und ernährte die Seinen 
redlich. Während seine wuchtige Hand den schweren Hammer schwang 
und die Funken ihm um den Kopf flogen, träumte er von den Schlach- 
ten und Siegen, die er unter den Augen seines Königs hatte erkämpfen 
helfen. An den langen Winterabenden saß das jüngere Geschlecht lau- 
schend zu seinen Füßen und hörte ihn mit klopfendem Herzen die Groß- 
thaten Friedrich's erzählen, wodurch die jugendlichen Herzen für ihr 
Leben an den großen König gefesselt wurden. 
Bald begann der dritte schlesische Krieg. Ein Verderben drohen- 
des Ungewitter zog sich aus dem ganzen Europa gegen das beneidete 
Preußen zusammen. Rußland, Schweden, Frankreich und das deutsche 
Reich schickten gewaltige Streitkräfte, um den großen Friedrich zu zer- 
malmen. Im Frühjahr 1757 kam Soubise mit seinem übermüthigen 
Heere nach Rheinland-Westphalen. In Solingen hielt das übelberüch-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.