Full text: Borussia. Bilder aus der Geschichte des preußischen Vaterlandes.

356 
rückte indeß gegen die Elbe vor. Bei Wittenberg, der Grenzfestung des 
Königreichs Westphalen, überschritt er das preußische Gebiet. Der Kom- 
mandant von Wittenberg suchte ihm den Uebergang über die Elbe strei- 
tig zu machen, und schon hier erfuhr er, daß er in der Stimmung der 
Sachsen, von denen er hoffte, daß sie gleich zu ihm übergehen würden, 
sich getäuscht hatte. Der Zug ging indessen weiter gegen Dessau, Kö- 
then, Bernburg, selbst bis nach Halle streifte er hinauf. Hier aber er- 
fuhr er, daß Napoleon gleich in den ersten Schlachten die ganze öster- 
reichische Heeresmacht vernichtet habe. Da mußzte er leider einsehen, 
daß seinem Unternehmen die stärkste Stütze geraubt sei, und daß er sich 
übereilt habe. 
Was war nun zu thun? In die Hauptstadt zurückzukehren schien 
ihm feige und lächerlich. Kriegerische Ehre gab den Ausschlag. Er 
wollte kämpfen, und wenn er nicht siegen konnte, ritterlich sterben. 
Aus Halle vertrieb Schill die Truppen des Königs Hironymus. Beim 
Dorfe Dodendorf, unweit Magdeburg, stieß er auf die ersten Franzo- 
senhaufen, machte einige Gefangene und erbeutete Fahnen und Geschütze. 
Darauf warf er sich in die kleine mecklenburgische Festung Domnitz, um 
sich von hieraus gegen die nachrückenden Franzosen zu vertheidigen. 
Doch nun begann seine Lage schwierig zu werden. Der König von 
Westphalen bot immer größere Heereskräfte gegen ihn auf und setzte 
einen Preis auf seinen Kopf; aus Hannover rückten holländische 
Kürassiere und aus Holstein ein dänisches Regiment Fußvolk heran. 
Schill wurde nun von allen Seiten bedrängt. Er verließ Domnitz und 
suchte Stralsund zu erreichen. Es gelang ihm. Eiligst ließ er hier die 
Festungswerke herstellen, Schanzen aufwerfen und Geschütze richten. 
Auch rief er die pommersche Landwehr zu Hülfe. Doch die Feinde 
ließen ihm nicht lange Zeit. Stralsund wurde von holländischen, 
dänischen und westphälischen Truppen eingeschlossen. Nach einer heftigen 
Kanonade drangen sie in die Stadt. Schill aber setzte ihnen in den 
Straßen den verzweifeltsten Widerstand entgegen. Ein furchtbarer 
Kampf entbrennt. Mann gegen Mann, auf Leben und Tod wird 
gefochten. Schill kämpft im dichtesten Gewühle. Schon blutet er aus 
mehreren Wunden. Er fühlt es, daß sein Sterbestündlein herangekommen 
ist. Daher will er sein Leben theuer verkaufen. Jetzt verrichtet er die 
letzte That. Wüthend sprengt er auf den holländischen General zu und 
spaltet ihm mit den Worten: Hundsfott, bestell Quartier!“ den Schädel, 
und in dem nächsten Augenblicke sinkt er, von Kugeln und Söbelhieben 
getroffen, leblos vom Rosse herab. Mit seinem Tode endigte das 
Gefecht. Nur 150 Mann schlugen sich nach der preußischen Gränze
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.