Full text: Militär-Rechtliche und Militär-Ethische Abhandlungen.

Die Kriegsgefangenschatft. 291 
Nach dem Kıriegsrechte der Römer wurden Feinde durch die Ge- 
fangennehmung zu Sclaven. Männer, welche für die Unabhängigkeit des 
Vaterlandes kämpften, vertauschten im Falle ihrer Gefangennehmung 
die persönliche Freiheit mit dem Sclavenjoche. Anstatt der freien Luft 
der heimischen Berge und Wälder athmeten sie oft die dumpfe Luft 
der Kerker der römischen Amphitheater. Während sie früher Waffen 
zur Vertheidigung der Freiheit des Vaterlandes führten, was immer und 
überall als die größte Ehre angesehen wurde, erhielten sie in Rom 
Waffen nur mehr zum Zwecke der so sehr beliebten Gladiatorenkämpte. 
Frauen der Feinde wurden naclı ihrer Gefangennehmung Sclavinnen. 
Dieses tragische Schicksal traf Thusnelda, die Frau des deutschen Heer- 
führers Hermann, des Siegers im Teutoburger Walde. 
Die Römer wandten diese Grundsätze nicht bloß zu ihren Gunsten 
an, sondern hielten sich durch diese Grundsätze auclı gebunden, da die- 
selben sich aus einer allgemeinen Völkerrechts-Ansicht ergaben, und 
auch die andern Völker der antiken Welt auf gleiche Weise verfuhren. 
Auch für den Römer zog die Kriegsgefangenschaft durch den Feind 
den Verlust der Freiheit nach sich, auch der gefangene Römer wurde 
Servus hostium. Das strenge Recht, welches sich aus der Anwendung 
der Grundsätze über die Occupatio bellica ergab, wurde durch das Jus 
postliminii gemildert. Der Römer, welcher aus der feindlichen Kriegs- 
gefangenschaft wieder intra praesidia zurückkehrte, erlangte seine frühere 
Freiheit und seine früheren Rechte wieder; vermöge einer juristischen 
Fietion wurde angenommen, dass die Freiheit niemals verloren gegangen 
ist (Hase, „Das Jus postliminii“, Halle 1851). 
Das Jus postliminii hatte zur Voraussetzung, dass der Römer ohne 
sein Verschulden in die Gewalt der Feinde gelangte. Überläufer, sowie 
auch jene, welche sich mit den Waffen den Feinden ergeben hatten, 
hatten keinen Anspruch auf das Jus postliminüt (l. 19, $ 7, D. 40, 16 
Ulp. fr. II,S 8). 
Die Härte des römischen Kriegsrechts überdauerte das römische 
Reich. In den Kriegen des Mittelalters wurde mit großer Härte gegen 
die Kriegsgefangenen verfalıren. Nur in einzelnen Fällen führte der 
ritterliche Sinn eine humanere Behandlung herbei. Meist war der Grund 
der Schonung nur die Aussicht auf ein entsprechendes Lösegeld. 
Dem Christenthum gebürt das Verdienst, eine mildere Behandlung 
der Kriegsgefangenen herbeigeführt zu haben. Schon das Lateranische 
Coneil unter Alexander III. (1179) hatte verboten, Cliristen zu Sclaven 
zu machen und zu verkaufen. Nach und nach fand die von der christ- 
lichen Lehre aufgestellte Theorie in die Kriegspraxis Aufnahme. Schon 
zur Zeit als Hugo Grotius sein berühmtes Werk „De jure belli ac 
pacis“ schrieb, welches Werk den Ausgangspunkt der völkerrechtlichen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.