Full text: Militär-Rechtliche und Militär-Ethische Abhandlungen.

Die Bedeutung des militärischen Befehles für das Militär-Strafrecht. Sl 
hätte vertheidigt werden sollen, seine Zustimmung gibt, oder auch nur 
die feige Handlung des Commandanten, da er solche nach Vorschrift 
der Dienst-Ordnung hätte hindern können, zu hindern unterlässt. Ist der 
Mitschuldige einer von denjenigen, welche dem Commandanten im Range 
am nächsten stehen, so soll er wie der Befehlshaber selbst bestraft 
werden. Gegen die übrigen Mitschuldigen ist in den Fällen, wo den 
Commandanten die Todesstrafe trifft, auf Kerker zwischen fünf bis zehn 
Jahren, in anderen Fällen aber auf Kerker von sechs Monaten bis zu 
einem Jahre und nach Umständen auch bis zu fünf Jahren zu erkennen.“ 
Die höhere Stellung ist hier ausdrücklich als Erschwerungsgrund ange- 
geben, und ist dieselbe auch bei der Frage, ob der Untergebene, der 
den Befehl befolgte, welcher objectiv eine strafbare Handlung bildet, 
dies erkannte, in Betracht zu ziehen. 
Es kommt, wie gesagt, noch auf die Umstände an, unter denen 
der Befehl ertheilt wurde. Bei ruhiger Überlegung kann das Strafbare 
einer Handlung, und namentlich, wenn sie vollbracht ist, und alle Folgen 
eingetreten sind, leichter erkannt werden als vor der Ausführung der- 
selben, insbesondere wenn die Handlung rasch erfolgen musste. Es wird 
auch ein Unterschied zwischen Kriegs- und Friedenszeiten zu machen 
sein. Im Kriege ist die Macht der militärischen Vorgesetzten eine größere 
als ım Frieden. Soweit es der Kriegszweck nötlig macht, sind feind- 
selige Handlungen gegen feindliche Personen und Eingriffe in das 
Privat-Eigentlum gestattet. Wenn daher eine anbefohlene Handlung 
etwas Strafbares enthält, so wird man den Untergebenen nur dann ver- 
antwortlich machen können, wenn er selbst in Anbetracht der durch den 
Krieg hervorgerufenen Verhältnisse das Strafbare der Handlung offen- 
bar erkannte. Damit jedoch der Befelll den Untergebenen von der Zu- 
rechnung einer strafbaren Handlung befreie, sind noch folgende Um- 
stände erforderlich. 
1. Der Befehl muss von einem Vorgesetzten, nicht bloß Höheren, 
ertheilt worden sein, weil der Soldat eben nur den Befehlen seines 
Vorgesetzten unbedingten Gehorsam schuldig ist. 
2. Der Untergebene darf den Befehl nicht überschritten haben, 
da er nur soweit durch den Befehl „gedeckt“ ist, als derselbe reicht. 
3. Der Befehl des Vorgesetzten muss dem Untergebenen dienstlich 
bekannt gegeben werden und muss in Dienstsachen ergangen sein, das 
heißt, der Befehl muss eine solche Handlung bezwecken, welche eine 
Dienstsache sein kann,!) da nur dann den Untergebenen die Pflicht 
des Gehorsam trifft. Wenn z.B. der Wach-Commandant einem Soldaten 
  
1) Damianitsch, „Commentar“, S. 29, hält den dienstlich ausgesprochenen Willen 
des Vorgesetzten für einen Dienstbefehl; allein nach unserer Ansicht liegt ein Dienst- 
befehl nur dann vor, wenn die anbefohlene Handlung eine Dienstverrichtung ist. 
Dungelmaier, Militärrechtl. Abhandlungen. 6
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.