Full text: Die Fränkische Schweiz in Stahlstichen.

  
  
enthält ebenfalls keine Tropfsteine, sondern nur Felsen- 
massen. iImponirend durch ihre Formen und Grössen. 
Sie isl eigentlich als Vorhalle der grössten neuent- 
deckten Zoolithenhöhle, von einigen Sophieen- 
höhle genannt, die von dem grällich Schönborn’schen 
Gäriner Koch im Jahre 1833 enideckt wurde. Wir 
lassen hier den Prolessor Dr. Rudolph Wagner sprechen. 
„Der Eingang zu dieser neuen Höhle ist die schon früher 
bekannte Klaussteiner Höhle. Dieselbe liegt gegen Osten, 
am rechten Uler des Eschbachs, der sich in die Wie- 
sent ergiesst, auf Steinwurfweile der König Ludwigs- 
höhle gegenüber. Aus einer Vorhalle gelangt man in 
eine Grotic, zu der von Aussen ein doppelter in der 
Milte durch einen Pleiler getrenmer Bogen führt. Diese 
Grotte hat Holgürlner Koch durch Entfernung von Sand 
und Schultl im Innern erweitern lassen. Aus dieser 
Halle oder Grotte wollic er gegen Süd-Osten einen neuen 
Ausgang durch die Felsen brechen und bei dieser Ce- 
legenheit entdeckte er ein Knochenlager, das nicht sehr 
beträchtlich, sonsl aber aul ganz ähnliche Weise, wie 
diess Buckland in den meisten Höhlen gelunden und 
angegeben hat, abgelagert war. Es wurde nümlich eine 
mehrere Zoll dicke Sinterkruste oder sogenannte Sta- 
lagmitendecke durchgeschlagen, worauf man auf Schädel 
und Knochen sliess, welche mil Sand und Lehm, sowie 
Mmit schwärzlicher Erde (offenbar Ueberreste der ver- 
westen, weichen, thierischen Theile) überdeckt und leise 
durchmengt waren. Den Rund der durchbrochenen Sta- 
lagmitendecke kann man von unien sehr gut betrachten. 
weil in der Nähe unter ihr weg der zweite Ausgang 
föhrt. Gerade nach binten gelangt man in eine sehr 
kleine Stalaktilenhöhle. Hier slund der Gäriner mit ei- 
  
#nem Lichte, als auf die Flamme desselben ein heltiger 
Zugwind aus der Wandung strömie, der aus einer sehr 
leinen Spalle hervordrang, was ihn veranlasste, an die- 
ser Stelle durchbrechen zu lassen. Der Erlolg davon 
war die Endeckung einer ansehnlichen Höhle, deren 
Decke und Wände und Boden mit sehr schönen, zum 
Theil Dlendend weissen Slalaktiten und Troptsleinen 
bedeckt sind. In der Tiefe auf den Boden beland sich 
eine beträchtliche Anzahl Schädel, Geweihe und andere 
Knochen von einer verhällnissmässig nur dünnen Sin- 
(erkruste überzogen, zum Theil auch ganz entblösst und 
durch überhüngende Felsen geschützt. Vorzüglich sind 
die Schädel erhallen, mil Zähnen und Fortsätzen, zum 
Theil wie frisch skelelirl; doch haben sie ihren thieri- 
schen Leim verloren. Hier liegt ohnstreitig ein sich 
weitl in die Tielc ziehendes Knochenlager. Später ent- 
deckte Koch in einer Seilenhöhle ein mächtiges Depot 
von Knochen, vorzüglich von Bürenschädeln ganz in 
loser lockerer Erde und auf die vortrefflichste Weise 
erhallen, wie diess überhaupt nur in den lränkischen 
Höhlen der Fall ist. Von dieser Höhle aus ge- 
langt man in eine kleinere, dann wieder in eine 
weit beträchtlichere, domarlig gewölbte Höhle, wel- 
che wohl die grösste des Gebirgs sein diürfte 
und die noch in verschiedene Günge und Seitenklüste 
lührt. Der tielste bis jelzt erreichle Theil ist 1140 Fuss 
vom Eingang entlernt. Die neu entdeckte Höhle des 
Rabensleiner Müllers hat fünf grosse durch sehr schmale 
Gänge verbundene Abtheilungen und enthält auch Tropl- 
steine. Das Schneiderloch und die Schneider- 
kammer sind unbedeulend, ebenso das Zahnloch, 
aus welchem fossile Knochen und Zähne gegraben wur- 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.