Full text: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band IX. Das Staatsrecht des Königreichs Sachsen. (9)

g 16. Zweite Kammer. Geschichtliche Entwicklung des Wahlrechts. 127 
  
in der Sitzung vom 10. Dezember 1895 zu verhandeln hatte, brachte die Sache in Fluß. 
Er verlangte nicht viel Neues: „allgemeines, gleiches und direktes Wahlrecht mit geheimer 
Abstimmung für alle Staatsangehörigen vom 21. Lebensjahre an“ — statt vom 25. Die 
große Mehrheit der Kammer antwortete darauf durch den Beschluß auf Übergang zur 
Tagesordnung in der Erwägung, „daß das allgemeine, gleiche, direkte und geheime Wahl- 
recht den Verhältnissen und Interessen des Landes nicht entspricht, daß diesen Interessen 
eine Anderung des Wahlrechts nur dient in der Richtung, daß das Wahlsystem auf dem 
Prinzip des Verhältnisses der Leistungen der einzelnen Staatsbürger an direkten Staats- 
steuern aufgebaut wird“. Als Vorbild diente das preußische Drei-Klassen-Wahlrecht. 
Die Regierung erklärte sich sofort bereit, eine entsprechende Vorlage zu machen.) 
So entstand das Gesetz, die Wahlen für die zweite Kammer der Ständeversammlung 
betr. v. 28. März 1896, welches den neuen Wahlmodus einführt. Zur besseren Anpassung 
an die inzwischen erschienenen reichsgesetzlichen Bestimmungen in straf= und bürgerlich- 
rechtlicher Hinsicht wurden auch die Gründe des Ausschlusses vom Wahlrecht neu geregelt 
durch das Gesetz v. 27. März 1896, „eine Abänderung von 5#2 des Gesetzes v. 3. Dezember 
1868, die Wahlen für den Landtag betreffend“. 10) Abgesehen von diesen beiden Ande- 
rungen ist also das Wahlges. v. 1868 in Geltung geblieben. Vor allem ist beibehalten die 
Zahl der Abgeordneten und ihre ungleiche Verteilung auf städtische und ländliche Wahl- 
kreise. 11) 
Die Wahl ist nach dem Ges. v. 28. März 1896 wieder eine indirekte geworden. 
Behufs Vornahme der Urwahlen werden die Abgeordneten-Wahlkreise in Wahlbezirke 
eingeteilt. Auf je volle 500 Seelen kommt ein zu wählender Wahlmann. Orte unter 
1500 Seelen sind mit anderen zusammenzulegen, damit der Wahlbezirk mindestens diese 
Zahl erreiche. Orte über 3499 Seelen müssen in mehrere Wahlbezirke geteilt werden. Es 
stellt also jeder Wahlbezirk mindestens drei und höchstens sechs Wahlmänner. 
Nun werden nach dem Muster des preußischen Landtagswahlrechts die Wähler des 
Wahlbezirkes in drei Abteilungen eingeordnet: die Höchstbesteuerten, welche 
von der Gesamtsteuersumme des Wahlbezirks zusammen ein Dritteil entrichten, bilden 
die erste, die darauf folgenden Steuerzahler bis zur Deckung des zweiten Dritteils die zweite 
Abteilung; alle übrigen Wähler machen die dritte Abteilung aus. Jede Abteilung wählt 
gesondert den dritten Teil der auf den Bezirk fallenden Wahlmänner, also einen oder zwei. 
Sind 4 zu wählen, so gehört der Überschießende der zweiten Abteilung, sind 5 zu wählen, 
so teilen sich die beiden anderen in die überschießenden Zwei. 12) 
9) Landt. Mitt. II. Kammer 1895/96 Bd. 1 S. 156 ff. 
10) So lautet die Überschrift im Ges.= u. Verord.-Bl. S. 43; das erforderliche zweite „be- 
treffend“ hat man aus einleuchtenden Schönheitsrücksichten weggelassen. Die beiden Gesetzes- 
entwürfe sind gleichzeitig und mit einem königlichen Dekrete vorgelegt worden; deshalb wird 
das Ges. vom 27. März als das A-Gesetz und das vom 28. März als das B-Gesetz bezeichnet. 
I11) Ungleich in dem Sinne, das die städtischen Wahlkreise viel volkreicher sind als die länd- 
lichen. Das war schon nach dem Gesetze von 1868 so; seitdem hat sich diese Unstimmigkeit durch 
das rasche Anwachsen der größeren Städte noch bedeutend vergrößert. Man hat berechnet, daß 
der dem ländlichen Wähler zuerkannte Machteinfluß auf die Zusammensetzung der zweiten Kammer 
gegen viermal so groß ist, wie der des städtischen. 
12) Die entscheidenden Is 8 u. 10 des Ges. vom 28. März 1896 entsprechen den §5 10 u. 12 
der Preußischen Verord. vom 30. Mai 1899 über die Ausführung der Wahl der Abgeordneten 
zur zweiten Kammer. Bei der überaus kurzen Zeit, in welcher damals der Gesetzentwurf von 
der Regierung fertig gestellt wurde, war das Bestreben, sich an Erprobtes anzulehnen, sehr 
gerechtfertigt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.