Full text: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band IX. Das Staatsrecht des Königreichs Sachsen. (9)

g 31. Verwaltungsgerichte und Kompetenzgerichtshof. 267 
  
— Entschädigungsansprüche gegen den Staat für stattgehabte Ent— 
eignung oder für die rechtswidriger Weise von einer Verwaltungsbehörde jemandem 
zugefügten Nachteile (6 7). Die Rechtswidrigkeit muß darin bestehen, daß die Behörde 
„ihre Amtsgewalt überschritten oder gemißbraucht oder Amtspflichten vernachlässigt hat.“ 
Das Gericht darf jedoch dabei an den in Betracht kommenden Verwaltungsakten keine 
Nachprüfung anstellen „über ihre Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit in bezug auf das 
allgemeine Beste“ (Ermessensfrage!), noch auch sie „für ungültig erklären.““) 
Ansprüche der Gemeindebeamten aus ihrem Dienstverhältnisse“ einheitlich an das Verwaltungs- 
gericht verwies (Apelt, Komment. z. Verw.-R.-Pfl.-Ges. S. 37 u. 38). Das ist ein Zeugnis 
für die veränderte Auffassung von der Natur dieser Rechtsverhältnisse. 
4) Es handelt sich also bei dieser „Schädenklage“ im zweiten Teile des § 7 A-Gesetzes um 
eine Klage gegen den Staat, nicht gegen den fehlenden Beamten perfön- 
lich. Der Beamte haftet ja wohl zugleich noch persönlich. Aber die Klage gegen ihn, als auf 
zweifellos privatrechtlicher Grundlage beruhend, gehörte schon immer der Justiz und verbleibt 
ihr, ohne daß das 4-Gesetz nötig hatte, etwas davon zu sagen. Die Beschränkungen, welche das 
Gesetz hier der Justiz setzt, passen auch gar nicht auf die Klage gegen den Beamten. Es hat einen 
guten Sinn, daß der Staat für seinen Beamten vom Gericht nicht haftbar gemacht werden soll 
wegen eines Mißbrauchs des „freien Ermessens"“, dessen dieser sich schuldig gemacht hätte; der 
Beamte persönlich müßte aber doch immer auch für solche Arglist büßen. Es hat einen Sinn, den 
Gerichten zu verbieten, daß sie etwa gelegentlich der Klage gegen den Staat und die öffent- 
liche Verwaltung auch den in Frage stehenden Staatsakt selbst („Verordnung“ sagt hier das Gesetz 
im Sinne von Beschluß, Verfügung; vgl. D-Gesetz § 18 d) schlechthin „für ungültig erklären“ 
und aufheben; bei der Klage gegen den Beamten persönlich wird der Richter ohnehin nicht auf 
diesen Gedanken kommen, und man hat deshalb von jeher Mühe gehabt, diese Ungültigerklärung 
im Wege der Auslegung hier anzupassen und zurecht zu rücken. In allen Fällen des § 6 und §7 
handelt es sich um Sachen, bei welchen der Staat Partei ist. Die beiden Arten von Entschädigungs- 
ansprüchen des § 7 (aus Enteignung oder Amtspflichtverletzung) sind den „privatrechtlichen 
Irrungen“ des § 6 gegenüber gestellt und der folgende § 8 schließt daran an mit den Worten: 
„Über Irrungen in andern Verhältnissen des öffentlichen Rechts entscheiden die Verwaltungs- 
behörden.“ — Da kann doch nicht unmittelbar vorher von der Klage gegen den Beamten per- 
sönlich die Rede gewesen sein! 
Daß man diese Schädenklage gegen den Staat hier dem öffentlichen Recht zuschrieb, das 
hängt damit zusammen, daß sie tatsächlich vorstellt, was übrig geblieben ist von dem in Verfs.-Urk. 
#49 verheißenen Grundrechte: „Jedem, der sich durch einen Akt der Staatsverwaltung in seinen 
Rechten verletzt glaubt, steht der Rechtsweg offen.“ Die Gründe zum Entwurf des A-Gesetzes 
sagen: „Daß wegen jeder Handlung der Verwaltungsbehörden der Rechtsweg gestattet werde, 
ist unausführbar.“ Für privatrechtliche Streitigkeiten, ja und zwar „unbedingt“; aber in Ansehung 
der Gegenstände des öffentlichen Rechts ist es eine Frage des „Ermessens der gesetzgebenden 
Behörde“ wie weit man gehen kann. „Der Entwurf enthält nun das Ermessen der Regierung“ 
(Landt.-Akten 1833 1I. Abt. 1. Bd. S. 571, 572). Die schwer verständliche Bestimmung im Staats- 
dienerges. § 30 bedeutet nur eine Anwendung dieses Grundsatzes auf den besonderen Fall: der 
entlassene Staatsdiener hat keine Klage zur Anfechtung des Entlassungsaktes; „nur wenn in An- 
sehung des vorgeschriebenen Verfahrens gefehlt worden ist, findet eine Schädenklage statt“ — 
gegen den Staat natürlich. Vgl. oben § 28 Note 50. Es ist die bekannte Lösung: der rechtswidrige 
Staatsakt selbst ist für die Gerichte unantastbar, aber Entschädigung dürfen sie unter Umständen 
dafür zusprechen. — Eine verwandte Erscheinung bietet ja die durch & 75 der Einl. zum Preuß. 
Allg. Landrecht geschaffene Ordnung, welche die Gerichte Entschädigungsfolge auch an rechtmäßige 
staatliche Eingriffe knüpfen läßt. Man hat, vielleicht mit Recht, auch für Sachsen das Vorhanden- 
sein eines ganz gleichen Rechtsgrundsatzes behauptet (Milhauser in Ztschft. f. Rechtspfl. 
und Verw. 1839 S. 167: „Der Staat habe Entschädigung zu gewähren, auch wo er in Ausübung 
verfassungsmäßiger Befugnisse die Rechte anderer beeinträchtigt“) und die konstante Rechtspre- 
chung des ehemaligen Oberappellationsgerichts hielt daran, die gerichtliche Zuständigkeit gemäß 
A-Gesetz § 7 auch für solche Entschädigungsansprüche zu behaupten. Das Oberlandesgericht hat 
mit dieser letzteren Ansicht aus guten Gründen gebrochen (Erl. vom 25. Sept. 1889, Annalen 
Bd. 11 S. 77 ff.). Aber gerade, daß diese irrtümliche Ausdehnung möglich war, zeigt doch aufs 
deutlichste, worum es sich handelt. 
Die Meinung scheint zur Zeit die zu sein, daß §7 von einer Schädenklage spreche, die gegen den 
Staat oder gegen den Beamten oder gegen beide gerichtet werden könne (Nippold, Beitr. S. 42). 
Allein das sind doch Klagen recht verschiedener Art; 3 7 bezieht sich m. E. auch bloß auf die gegen 
den Staat. Wenn man sich darauf beruft, daß in den Kammerverhandlungen der Regierungs- 
vertreter geäußert hat, der Verletzte könne auf diese dreierlei Art klagen (Landt.-Akten 1833 Abt. 3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.