Full text: Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.1. Deutsches Verwaltungsrecht. (1)

86 Grundzüge der Verwaltungsrechtsordnung. 
gemeiner Art, die von der vollziehenden Gewalt ausgehen, die 
Verwaltungsvorschriften. Sie setzen voraus eine besondere 
rechtliche Abhängigkeit, in welche die Einzelnen getreten sind 
gegenüber der einen bestimmten Zweck verfolgenden öffentlichen 
Verwaltung, um dessen willen sie ihnen nun das Erforderliche 
vorschreibt ®. 
© R.Verf. Art. 7 Abs. 1: „Der Bundesrat beschließt ... . 2. über die zur 
Ausführung der Reichsgesetze erforderlichen allgemeinen Verwaltungs- 
vorschriften und Einrichtungen“. Hier sind Vorschriften gemeint, die keine 
Rechtssätze enthalten (Laband, St.R. II S. 91ff.; Seydel, Kom. z. R.Verf. 
S. 140ff.). Man hat gefragt, ob „Verwaltung“ dabei in subjektivem oder ob- 
jektivrem Sinne (Haenel St.R. I S. 282), anders ausgedrückt, ob eine Vor- 
schrift der Verwaltung oder für die Verwaltung gemeint sei. Aber weder 
das eine noch das andere würde doch auf einen Gegensatz zu Rechts- 
vorschriften hinweisen. Der Ausdruck scheint mir aus der ersten Zeit unseres 
Verfassungsstaates zu stammen, wo das Wort „Verordnung“ noch ebenso all- 
gemein gebraucht wurde, wie jetzt „Vorschrift“. Die Verfassungsurkunden 
führen da gerne die wichtigsten Zuständigkeiten auf, welche der Landesherr 
für sich allein ausübt, und nennen dabei, neben der Ausführungsverordnung, die 
Ja Rechtssätze gibt, auch eine Verordnung, die „aus dem Aufsichts- und Ver- 
waltungsrechte abfließt“ (Bad. Verf.Urk. 8 68), „ausfließt“ (Hess. Verf.Urk. & 73) 
oder einfach „fließt“ (Sächs. Verf.Urk. $87), Zachariae, StR. II S.171N.8, 
zählt sechs solcher Verfassungen auf und belegt damit seine eigne Zusammen- 
stellung der Befugnisse des Landesfürsten (a. a. O. S. 168): „l. Die Befugnis 
zur Anordnung der zur Ausführung der Gesetze erforderlichen Anstalten... 
und die Erlassung allgemeiner Instruktionen für die dazu bestimmten Be- 
hörden“. 2. „Detailvorschriften“. 3. „Allgemeine Verfügungen, welche die Ver- 
waltung betreffen, insoweit dabei in die Rechtssphäre der Untertanen nicht ein- 
gegriffen wird“. Die „Detailvorschriften“ sind, wie aus der Erläuterung sich er- 
gibt, unsere Ausführungsverordnungen; Ziff. lu.3 dagegen entspricht dem, was 
die älteren Verfassungen „aus dem Verwaltungsrechte fließende Verordnungen“ 
nannten. Ziff. 1 ist zugleich das Vorbild von R.Verf. Art.7 Abs.1 Ziff. 2. Da 
das Wort „Verordnung“ inzwischen doch einen bestimmteren Sinn aufgeprägt be- 
kommen hat nach der Richtung des Rechtssatzes, so wird es durch das farblos ge- 
bliebene „Vorschrift“ ersetzt. Verwaltungsvorschrift ist also eine solche, die aus 
dem Rechte zu verwalten fließt. Das ist unser oben aufgestellter Begriff. 
Eine in der neueren Literatur sehr beliebte Ausdrucksweise (Laband, 
St.R. III S. 87 Note 2) nennt Verordnung die staatliche allgemeine Vorschrift 
außerhalb der Form des Gesetzes, Rechtsverordnung, wenn sie Rechts- 
sätze enthält, Verwaltungsverordnung, wenn anderes. Das gibt eine glatte 
äußerliche Einteilung, deckt sich aber keineswegs mit unserer Unterscheidung 
der vorgefundenen Begriffe Verordnung und Verwaltungsvorschrift. Bei dieser 
liegt der Schwerpunkt in der verschiedenartigen Kraft, mit der gewirkt wird. 
Eine Verwaltungsvorschrift kann auch in Form eines Gesetzes erscheinen („in- 
struktionelle* Gesetze); und anderseits eine Verordnung ist für uns nicht 
zweierlei, wenn sie neben ihren Rechtssätzen auch Verwaltungsvorschriften gibt, 
sondern enthält zweierlei.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.