Full text: Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)

$ 35. Das ötlentliche Eigentum; Begriff und Umfang. 095 
Durch die Verleihung werden dem Unternehmer gewisse Pflichten 
auferlegt dem Verleihenden, also regelmäßig dem Staate gegenüber. 
Diese Pfiichten beziehen sich namentlich auch auf die Art, wie er 
mit der bei dem Unternehmen in Frage kommenden öffentlichen 
Sache zu verfahren hat: Herstellung, Instandhaltung, Nutzungs- 
gewährung werden ihm vorgeschrieben. Auf Einhaltung dieser 
Pflichten achtet die staatliche Verwaltungsbehörde mit einer Auf- 
sichtsgewalt, die hier wieder eigenartig entwickelt ist (unten 
$ 50, I), Auch das gibt „Beschränkungen“ des Herrn der öffent- 
lichen Sache; von einer Beschränkung des Eigentums selbst zu reden, 
ist ein großes Mißverständnis. — 
Was wir aus den verschiedenen Rechtsstellungen des Herrn 
der öffentlichen Sache erkennen sollen, das ist der innere Zusammen- 
hang, in welchem diese Sache immer sich befindet mit dem öffent- 
lichen Unternehmen und seinen besonderen Beziehungen. Für 
sich selbst ist das Recht der öffentlichen Sache dabei immer das 
gleiche. 
2. Die Zugehörigkeit der öffentlichen Sache an den Träger 
öffentlicher Verwaltung, ordentlicherweise also an den Staat, kann 
mehr oder weniger tief gehen; je nachdem ist auch die Zu- 
gehörigkeit des Rechts an der Sache zum Gebiete des öffentlichen 
Rechts eine mehr oder weniger vollkommene®!, 
S. 373). Die Polizei und die Macht, eine öffentliche Sache zu haben, war nicht 
verliehen. Die Aktiengesellschaft wurde Eigentümerin des Grund und Bodens 
nach Privatrecht. Dagegen dürfen wir schon in unserem Sinne auffassen das Ge- 
such der ersten deutschen Eisenbahngesellschaft um ihre Konzession, wenn darin 
gebeten wird: „der zu erbauenden Eisenbahn die Rechte und den Schutz der Staats- 
straßen zuzusichern“. Vgl unten $ 49 Note 27. 
Biermann, Die öffentl. Sachen S. 15 Note, bemerkt gegen mich: „Außer- 
dem erklärt er jedenfalls nicht, wie es möglich ist, daß ein Privater Öffentliches 
Eigentum, z.B. an einem Wege hat.“ Aber einmal ist das auch so ohne weiteres 
gar nicht möglich, wie Biermann zu glauben scheint. Und sodann, wann es 
möglich ist, das erkläre ich so genau, daß es zu verstehen sein muß! 
°‘ Württ. V.G.H. 1. Mai 1907 (Jahrb. f. Württ. R.Pfl. XIX S. 346) unter- 
Fa nach dem Gesichtspunkt der Frage gerichtlicher Zuständigkeit unsere 
rei Fälle: 
an Behauptung des Wegeherrn, „daß die Grundfläche in seinem Eigentum 
Stünde*; 
— Annahme, die Grundfläche stünde im Eigentum des Anderen, „es bestehe 
aber eine öffentlichrechtliche Dienstbarkeit, kraft deren ein dem Gemeingebrauch 
dienender Weg darüber führe“; 
— „Eigentum dahingestellt und nur Dienstbarkeit auf alle Fälle behauptet.“ 
Der letztere Fall ist ersichtlich unklar gefaßt: auch die Dienstbarkeit ist dahin- 
gestellt und nur Besitz behauptet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.