Full text: Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)

$ 39. Verleihung besonderer Nutzungen. 193 
öffentliche Verwaltung; er benutzt die öffentliche Sache für seine 
Sonderzwecke, privatwirtschaftlich %. 
Dementsprechend ist auch sein Eigentum an den angebrachten 
Vorrichtungen privatrechtlicher Natur. Und die Beziehungen, in 
welchen er bei Besitz und Ausübung des Nutzungsrechts selbst zu 
anderen tritt, sind bestimmt, durch das bürgerliche Recht geordnet 
zu werden. Rechtswidrige Beschädigung, die ihm zugefügt wird, 
begründet einen Schadensersatzanspruch nach B.G.B. Das Recht 
ist, sofern nicht anderes bestimmt ist, übertragbar ?*; die Regeln 
des B.G.B. über vertragsmäßige und erbrechtliche Rechtsübergänge 
sind maßgebend. Überall gilt hier das Recht zwischen Gleichen, 
nicht Öffentliches Recht. 
Bürgerlichrechtlich ist auch die Pflicht des tatsächlichen 
Besitzers der verliehenen Nutzung, si6 dem wahren Berechtigten 
herauszugeben, sowie die Pflicht zur Beseitigung der Störung, zur 
Sicherstellung künftiger Unterlassung und zur Anerkennung des 
unbegründeterweise bestrittenen fremden Rechts daran. 
Aus der Art, wie die Grenzlinie zwischen öffentlichem und 
bürgerlichem Recht hier läuft, ergibt sich dann auch die grund- 
sätzliche Verteilung der Zuständigkeitenzur Entscheidung 
von Streitfällen®. 
  
Für den Privatfluß ist es richtig, daß das verliehene Recht „ein reines Privatrecht 
sei, obgleich es auf einem öffentlichrechtlichen Akte beruht“ (Holtz und Kreutz, 
Preuß, Wasserges. I S. 431). Aber nun darf man doch nicht der an sich recht 
erklärlichen Neigung nachgeben und ohne weiteres verallgemeinern. Es ist etwas 
anderes, ob dem Untertanen ein Recht begründet wird am privatrechtlichen Rechte 
seines Mituntertanen, und ob ihm ein solches begründet werden soll am Macht- 
gebiete der öffentlichen Verwaltung. Auch letzteren Falles ist es ein Privatrecht, 
aber kein privatrechtliches Recht. 
°5 Stichkanal, Anlegestelle, Badeanstalt, Privathafenanlage, Kirchstuhl, Grab- 
stätte, Privatbrücke über den öffentlichen Fluß werden für ihre Benutzung Privat- 
angelegenheiten des Beliehenen. Wenn die verliehene Nutzung mit der Verleihung 
eines Öffentlichen Unternehmens sich verbindet, liegt die Sache in diesem Punkte 
nicht anders; die Grenzlinie zwischen bürgerlichem und öffentlichem Recht, die 
wir hier untersuchen, findet bei dieser anderen Art der Verleihung ihr Gegen- 
Stück; vgl. unten $ 50, II n. 2. . 
*© Die Gesetze bestimmen jetzt meistens, daß der Rechtsübergang nur mit 
dem „Unternehmen“ stattfindet: Sächs. Wasserges. $ 26 Abs. 2; Preuß. Wasserges. 
$ 81 Abs. 1; Württ. Wasserges. Art. 39. 
9 Vgl. oben Bd. I S. 178f. Verschiebungen der Zuständigkeit durch 
besondere Gesetzesbestimmungen (Bd. I S.180f.) finden sich namentlich auf dem 
‚Gebiete wasserrechtlicher Verleihungen; vgl. z. B. Bad. Wasserges. $ 117ff. Wenn 
das Preuß. Wasserges. $ 81 sagt: „das verliehene Recht ist im Rechtswege ver- 
folgbar“, so ist damit keineswegs wie Holtz und Kreutz I S. 431 aufstellen, 
Binding, Handbuch. VL. 2: Otto Mayer. Verwaltungsrecht. II. 2. Aufl. 13
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.