Full text: Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)

8 41. Öffentlichrechtliche Eigentumsbeschränkung. 223 
Die Öffentlichrechtliche stellt nicht die Eigentümer einander 
gegenüber, sondern den Eigentümer und die Öffentliche Gewalt und 
hat zur Grundlage den Gedanken, daß die geforderte Kraft der 
Verwirklichung der Staatszwecke unzulässigerweise be- 
einträchtigt würde, wenn vor jeder dabei sich ergebenden Ein- 
wirkung auf das Grundeigentum halt gemacht werden müßte, um 
erst-einen der formalen Forderung der Heiligkeit des Eigentums 
‚entsprechenden Rechtstitel zu beschaffen. 
Beide stehen sie demnach vor der Aufgabe, das Maß dessen, 
was um dieser allgemeinen Rücksichten willen ertragen und hin- 
genommen werden muß, genauer zu bestimmen. Erklärlicherweise 
wird das den Notwendigkeiten der öffentlichen Verwaltung gegen- 
über viel weiter und reicher sich entfalten als in dem 
bescheidenen bürgerlichen Nachbarrecht®. 
Diese Bestimmung suchen sie natürlich in erster Linie in aus- 
drücklichen Rechtssätzen des Gesetzes. Beide ergänzen das 
aber durch ungeschriebenes Recht. Wie bei den Grenzen der per- 
sönlichen Freiheit macht sich auch bei den Grenzen der Freiheit 
des Eigentums eine allgemeine gesellschaftliche An- 
schauung geltend von dem, was notwendig dazu gehört und was 
unter Umständen zurückstehen muß®. Diese Anschauung wird 
erkennbar aus der jeweiligen Rechtshandhabung der Behörden. 
  
® Für letzteres gibt Ihering, Jahrb. f. Dogm. VI S. 128, die Grenze 
folgendermaßen: „Niemand braucht unmittelbare Eingriffe von seiten seines Nach- 
barn zu dulden, welche entweder der Person oder Sache schaden oder die 
Person in einer das gewöhnliche Maß des Erträglichen überschreitenden 
Weise belästigen.“ Für die öffentlichrechtliche Eigentumsbeschränkung bildet 
auch die Schädlichkeit keine unbedingte Grenze. Auf das gewöbnliche „Maß des 
Erträglichen“ kommt es auch für sie an. Aber dieses bedarf eben für sie sowohl 
wie für die privatrechtliche Eigentumsbeschränkung der näheren Bestimmung, 
° Über die Wichtigkeit der allgemeinen Anschauungen von der persönlichen 
Freiheit gegenüber der Polizeigewalt vgl. oben Bd.I S. 225 ff. Dernburg, Pand. 
18 199 n.2: „Das Recht des Grundeigentums ist nach den nationalen Anschau- 
ungen, den jeweiligen Bedürfnissen, den Zeitströmungen von verschiedenem Um- 
fang.“ Auch das B.G.B, hat die privatrechtlichen Eigentumsbeschränkungen nicht 
„erschöpfend geordnet“; vor allem steht hinter dem von ihm in $ 904 ff. ausdrück- 
lich Hervorgehobenen der „Chikaneparagraph“ $ 226 (Planck, Kom. II Einl. zu 
Abschn. IU Tit.1 n.4). Gierke, D. Pr.R. II S. 416, bemerkt am Schlusse seiner 
etwas allzu reichhaltigen Aufzählung von „öffentlichrechtlichen Beschränkungen 
des Eigentumsinhaltes“ richtig: „Schließlich ist, soweit ein notwendiges Öffent- 
liches Interesse durchgreift, das Grundeigentum auch solchen Einschränkungen 
unterworfen, die nicht besonders vorgesehen sind.“ Die Beispiele aus dem Polizei- 
recht, die er allein dafür anruft, gehören allerdings nicht hierher.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.