Full text: Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)

338 Das Recht der besonderen Schuldverhältnisse. 
Militärstrafgesetzbuch *°. Was aber einfache Disziplinwidrigkeit 
ist und mit Disziplinarstrafe zu ahnden, braucht keine gesetzliche 
Grundlage, die von selbst gegebenen Mittel genügen, das Gesetz 
hat sich auch nicht regelnd eingemischt. Die Kommandogewalt 
bringt, soweit es nötig scheint, eine gewisse Ordnung in diese 
Dinge und zwar auf ihre Art: durch Armeeverordnung, 
d. h. eine kraft militärischer Dienstgewalt erlassene 
Verwaltungsvorschrift, um die Vorgesetzten zu binden, welche 
jene Disziplinarstrafmittel handhaben, und die Untergebenen, welche 
sie erdulden *!, 
2. Die Art und Stufenfolge der als Strafe zuzufügenden Übel, 
der Disziplinarstrafmittel, ist für das deutsche Beamten- 
recht im wesentlichen überall übereinstimmend geordnet. 
Als Disziplinarstrafen sind schon anzusehen die formlosen 
4 Hecker in Wörterb. d. V.R. II S. 106, spricht hier von „Dienstpflicht- 
verletzungen, welche eine öffentliche Strafe nach sich ziehen“ und so „in die 
Reihe der Kriminalverbrechen resp. Vergehen aufgenommen sine“. Öffentliche 
Strafe, die zugunsten der öffentlichen Gewalt ausgesprochen wird, wäre auch die 
Disziplinarstrafe; Hecker versteht es hier im; Sinne von rechtssatzmäßig an- 
gedrohter Strafe. Sie findet nach ihm bei den Beamten statt für solche Pflicht- 
verletzungen, welche zugleich „die öffentliche Rechtsordnung verletzen“, bei 
Pflichtverletzungen von Soldaten kann sie auch ohne das angeordnet sein. Die 
Formel ist nicht glücklich. Warum werden jene dafür angesehen, die öffentliche 
Rechtsordnung zu verletzen? Weil sie unter rechtssatzmäßige Strafe gestellt sind. 
Man hat sie unter rechtssatzmäßige Strafe gestellt, weil das Gemeinwohl erfordert, 
daß die so ausgezeichneten Pflichtverletzungen gleichmäßig immer und überall 
nicht sein sollen, unabhängig von Zweckmäßigkeitserwägungen. Das gilt aber für 
die Dienstvergehen des Soldaten wie des Beamten, nur ist für die Pflichtverlet- 
zungen des ersteren das Gemeinwohl noch empfindlicher, daher die Ausdehnung 
der rechtssatzmäßigen Strafbarkeit, d. lı. der Form des gemeinen Strafrechts, im 
(regensatz zum disziplinarischen. 
* Die Disziplinarstrafordnung für das Heer v. 31. Okt. 1872 hat 
im Beamtenrecht kein Seitenstück. Man mag sie der äußeren Erscheinung nach 
und dem tatsächlichen Erfolge nach mit Laband, St.R. IV S. 158, „ein zweites 
Militärstrafgesetzbuch“ nennen, „das gleichsam für leichtere Fälle die Ergänzung 
des eigentlichen bildet“. Aber auch das erstere nur gleichsam! Ein Gesetz ist 
sie weder im formellen noch im materiellen Sinne. Für eine Rechtsverordnung 
fehlt die gesetzliche Delegation. Es ist eine „Verordnung praeter legem“ (Laband 
a. a. 0.5. 23), eine „Verwaltungsverordnung“, Verwaltungsvorschrift, die der König 
von Preußen als Kontingentsherr und kraft der Dienstgewalt erläßt, als solche im 
Preußischen Armeeverordnungsblatt richtig kundgemacht. Ähnlich die Verordnung 
über die Ehrengerichte (vgl. unten Note 48), — Dietz, Die Disziplinarstf.Ord. 
S. 4, erklärt diese für eine Rechtsverordnung; sie sei „Ausfluß der allgemeinen 
Regierungsgewalt“ und deshalb nach Gutdünken verkündbar. Aber ein derartiger 
Ausfluß gibt eben keine Rechtssätze; solche hängen immer irgendwie am Gesetz.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.