Full text: Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)

5 46. Vermögensrechtliche Ansprüche aus dem Dienstverhältnisse. 9373 
Dienststrafgewalt Mittel, eine unanständige Ersatzverweigerung un- 
möglich zu machen 4°, 
Unter den vom Gesetze geordneten öffentlichrechtlichen Haf- 
tungen ragen überall hervor die aus dem Rechnungswesen 
(unten n. 1); hier allein wird auch mit einer gewissen formalen 
Strenge vorgegangen. Darüber hinaus pflegt auch bei vorhandener 
Rechtsgrundlage die Haftung nur mit Schonung und Zurückhaltung 
in Anspruch genommen zu werden", 
In anderen Gebieten, vor allem in Preußen, hat sich im 
Gegensatz dazu die alte privatrechtliche Grundauffassung von dieser 
Haftpflicht noch erhalten. Dort wird jetzt noch in Theorie und 
Praxis eine umfassende Haftung des Beamten den: Staate gegen- 
über gegründet auf die besonderen Bestimmungen in A. L.R. II, 
10 $ 88ff. Man tut dem A. L.R. nicht Unrecht, wenn man als 
selbstverständlich ansieht, daß es diese Schadensersatzpflichten als 
privatrechtliche gedacht hat‘. So wird es aber in der Tat jetzt 
noch gemeint, auch wo man das Schuldverhältnis, der neuzeit- 
lichen Wissenschaft zum Schein entgegenkommend, ein öffentlich- 
reehtliches nennt. 
Beamtenges. v. 24. Juli 1888 (Fassung v. 12. Aug. 1908) $ 76, Vollz.Verord. dazu 
v. 10. Juli 1909 $ 78. 
*° Auf diesen Weg verweist Herrfurth, Kassen- und Rechnungswesen 
S. 280 unten. 
#7 Schon v. Kreittmayr, Anmerk. z. Cod. Max. V cap. 24 $ 7 u.$ 8 
macht den Unterschied zwischen der Haftung des Beamten „in Rechnungen“ einer- 
seits und „in praestatione culpae“ überhaupt. Seydel, Bayr. St.R. I S. 606, sagt 
von den späteren Bestimmungen: sie beziehen sich, „was die Staatsdiener anlangt, 
nur auf die Haftung aus Rechnungsführung und Vermögensverwaltung“. Ins- 
besondere war bis 1908 die Feststellung und Beitreibung im Verwaltungswege 
(„Ersatzzuweisungsverfahren“) nur für derartige Sachen zugelassen oder üblich 
(Reindl, Beamtenges. S. 145). Erst das Ges. v. 1908 hat hier verallgemeinert. 
Auch jetzt ist aber die Meinung, daß von den dadurch eröffneten Möglichkeiten 
kein allzu strenger Gebrauch zu machen ist: „Die Haftung des Beamten kann, 
muß aber nicht in Anspruch genommen werden ... es kann in gewissen Fällen 
von der Inanspruchnahme ganz abgesehen oder nur ein entsprechender Teil des 
Schadens überbürdet werden“ (Reindl a. a. O. S. 746, 747). — Württemb. Verw.- 
R.PfLGes. v. 16. Dez. 1876 Art. 2 Ziff. 2 hat die Rechnungssachen dadurch aus- 
gezeichnet, daß das Defektenverfahren des R.B.G. übernommen wurde; für sie be- 
stünde danach die Zulassung des Rechtswegs jetzt als Besonderheit: Bühler, 
Zust. d. Zivilgerichte S. 166. 
“ Das ergibt sich wohl auch schon daraus, daß die so geordnete Verant- 
wortlichkeit des Beamten nicht bloß seinem Dienstherrn, sondern auch dem Dritten 
gegenüber gelten soll, den er durch sein amtliches Verhalten geschädigt hätte: 
Freund in Arch. f. öff. R. 1 S. 376. 
“ E.G. z. B.G.B. Art. 80 hält solchen einzelstaatlichen Vorschriften, auch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.