Full text: Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)

$ 34. Wirkungen der Enteignung. 65 
Solchem Verhalten des Unternehmers gegenüber bedarf der, 
gegen welchen das Verfahren sich richtet, eines Schutzes. Die 
Einleitung des Verfahrens hat ihm wirtschaftliche Nachteile be- 
reitet. Er ist seines Besitzstandes nicht mehr sicher gewesen, 
konnte nichts Neues mit dem Grundstücke anfangen, war möglicher- 
weise auch rechtlich in der Verfügung darüber beschränkt. Kommt 
die Enteignung schließlich zustande, so wird er in der ihm zu ge- 
währenden Entschädigung auch für diese Nachteile Deckung finden. 
Im Falle des Rücktritts oder der Verwirkung aber bleibt das aus, 
und deshalb wird hier anderweit vorgesorgt; dieses auf zweierlei 
Weise. 
Das einfachste ist die Gewährung eines selbständigen Ent- 
schädigungsanspruchs wegen nicht durchgeführter 
Enteignung. Der Anspruch ist von der nämlichen rechtlichen 
Natur wie der auf die eigentliche Enteignungsentschädigung. Er 
setzt kein Verschulden voraus und gründet sich nicht auf Vertrag, 
ist überhaupt nicht zivilrechtlicher Art. Sein Grund liegt einzig 
in der Tatsache, daß Einem aus dem Vorgehen der öffentlichen 
Verwaltung ein ungleicher Nachteil, ein besonderes Opfer erwuchs, 
wofür nach den Regeln der dffentlichrechtlichen Entschädigung 
(unten $ 53) ein billiger Ausgleich zu gewähren ist. Entschädi- 
gungspflichtig ist wieder der Unternehmer als der Träger des be- 
  
für einen beliehenen Unternehmer handelt: er kann auf das ganze Unternehmen, 
d. h. auf seine Beleihung damit und das dadurch für ibn begründete Recht ver- 
zichten; dann hört er auf, fähig zu sein zur Betreibung eines Enteignungsverfahrens. 
Es bedürfte zuerst einmal einer neuen Verleihung des Eisenbahnunternehmens 
oder was eg ist (vgl. oben S. 16). Bei dem Rücktritt, von welchem hier die 
Rede ist, handelt es sich lediglich um einen solchen vom Enteignungsverfahren. 
Er steht der Zurücknahme einer zivilgerichtlichen Klage gleich oder der Zurück- 
nahme eines Gesuches um gewerbepolizeiliche Erlaubnis. Die Bezeichnung „ver- 
liehenes Enteignungsrecht“ für die Stellung des Unternehmers im Verfahren (vgl. 
oben $33 Note 19 u. 23) ist geeignet, diese beiden verschiedenen Dinge verschwimmen 
zu machen. Sächs. Ent.Ges. $12 Abs.3 und $ 76 Abs. 1 ist bestrebt, den Rück- 
tritt vom Unternehmen und den vom Enteignungsantrag wohl zu unterscheiden. 
In $12 Abs.4 scheint aber eine Verwirkung des Verfahrens durch Nichtgebrauch 
im obigen Sinne gemeint zu sein, die weniger hierhin als zu $ 76 gehören würde. — 
Pr. Ent.Ges. $42 Abs. 1 faßt beides zusammen, Verwirkung durch Nichtgebrauch 
und Rücktritt vom Unternehmen, und setzt auf beides das Erlöschen des Ent- 
@ignungsrechts. Die Kommentatoren beeilen sich aber zu bemerken, daß das 
nicht 80 zu verstehen sei: „Vielmehr hat die Versäumnis der Frist und ebenso 
der Rücktritt des Unternehmers nur zur Folge, daß das eingeleitet gewesene Ver- 
fahren hinfällig wird und gegebenenfalles wiederholt werden muß“ (Seydel, 
Ent.Ges, S, 275; zustimmend Eger, Ent.Ges. II S. 257). 
Binding, Handbuch, VI.2: Otto Mayer, Verwaltungsrecht. II. 2. Aufl. 5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.