Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 964 — 
dürfen, es wären ihm denn die Hände auf den Rücken gebunden 
gewesen, damit anzuzeigen die Gewalt Gottes und daß er einig 
wäre und die Einigkeit liebe; wenn nun einer ohne alles Gefähr 
gefallen sei, habe er nicht wieder aufstehen dürfen, sondern sich 
herauswälzen müssen. 
Andere glauben, das Wort komme davon her, daß die Frauen 
zu Ehren des heiligen Symphorianus, der angeblich der Unfrucht— 
barkeit habe abhelfen sollen, diesen Unfug getrieben. — Auch in 
Aürnberg wurden im 14. und 15. Jahrhundert Fastnachtslustbar— 
keiten der Handwerker und später auch der Patrizier unter dem 
Aamen: „NAach dem Schönbart laufen“ gehalten und gaben zum 
Singen der sogenannten Schemperlieder Gelegenheit.“ 
1187. Woher das Sprichwort kommt: Zu Bautzen hängt 
man die Diebe zweimal. 
Gräße, Rd. II, Nr. 751; Lausitzer Mag. 1772, S. 27. 
Um die Mitte des 16. Jahrhunderts hat sich ein Student 
aus Polen nach Budissin gewendet und daselbst eine Weile auf- 
gehalten. Weil er nun eines melancholischen Temperamentes war 
und mitunter mancherlei wahnwitzige Dinge vornahm, so nannte 
man ihn gemeiniglich den tollen Bartholomäus. Wie es nun zu 
geschehen pflegt, daß dergleichen tiefsinnige Personen von gewöhn- 
lichen Leuten häufig verspottet werden, so ging es auch mit diesem 
polnischen Studenten. Als ihn nun einmal ein Schuster, namens 
Hienke, wohnhaft an der Seydauer Brücke, nicht wenig verspottet 
und für ein Paar ihm gefertigte Schuhe die Bezahlung mit großem 
Ungestüm verlangt hatte, so fragte er den erwähnten Schuster im 
Eifer, ob er nicht zu seiner Bezahlung dürres Leder annehmen 
wolle? Der Schuster geht dies ein. Was tut nun der tolle Barthel? 
Er ersteigt an einem Sonnabend (den 17. Sept. 1558) um Miitter- 
nacht den vor dem Lauentore befindlichen Galgen, nimmt zwei 
daran befindliche justifizierte Körper, so fast drei Jahre gehangen 
hatten, davon ab, trägt solche als ein großer und starker Mensch 
  
* Vgl. über das Wort Schemperlied mein Sagenbuch der Sächsischen 
Schweiz, S. 136.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.