Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

l. Geschlechker-, Helden- und Schildsagen. 
Ój 
1188. Das Bestehen des Hauses Sachsen. 
Meiche, Sagenbuch der Sächs. Schweiz, Ar. 1; Hofmann, Das Meißner 
Hochland, 1842, S. 387; Gräße, Sagenschatz des Königreichs Sachsen, 1874, 
Bd. JL, Ar. 2. 
Auf dem großen Winterberge stehen sieben herrlich gewachsene 
Buchen. Von ihnen geht im Volke die Sage, daß, sobald diese 
Bäume eingehen würden, das Haus Wettin die Krone verlieren 
und ein fremdes Zepter über Sachsen herrschen solle; einige er- 
zählen sogar, daß dann der Türke ins Land kommen werde. 
1189. Von Markgraf Dietrich, wie er den Papft erschrechte 
und des Kaisers Ehre rettete. 
Haupt, Sagenbuch der Lausitz, Bd. II. S. 21 ff. 
Zur Zeit als Kaiser Friedrich der Rotbart des deutschen 
Volkes König war, da war Dietrich, Konrads Sohn, ein Mark- 
graf der Lausitzer und war ein gar tapferer, unerschrochener Herr 
und treuer Dienstmann des Kaisers. 
Es war aber dazumal Krieg in Welschland, und der Herzog 
von Sachsen (Heinrich der Löwe) war dem Kaiser ungetreu, aber 
Markgraf Dietrich blieb bei seinem Herrn wie im Glück so im 
Unglüch. Da ward bei Legnano eine große Schlacht geschlagen, 
und der Kaiser ward besiegt und zog nach Venedig, um Frieden 
zu machen mit dem Papste. 
Der Rham gar stolz zu Boß einhergesprengt, und der Kaiser 
ging ihm entgegen, beugte sein Knie vor ihm und hielt ihm demütig 
den Steigbügel. Da juckte den Papst der Hochmut, und er setzte seinen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.