Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 970 — 
Fuß auf des Kaisers Nacken und sprach: „Auf Löwen und Ottern 
wirst du gehen und treten auf junge Löwen und Drachen."“" Und 
Markgraf Dietrich stand auch dabei, der ergrimmte im Herzen über 
die Schmach, rief seinem Herrn zu: „Mein Kaiser, man beschimpft 
deine Würde,“ und schritt mit wütender Gebärde auf den Papst 
los. Da erschrak der feige Welsche, und es reute ihn sein Uber- 
mut, hob schnell den RKaiser auf, küßte ihn in großer Hast und 
sprach, er wolle den Kaiser nicht loslassen, bis er ihm Leib und 
Leben zugesichert hätte. 
1190. Wie Markgraf Heinrich der Erlauchte zu dem Bei- 
namen „Hammer“ gekommen ist. 
G. Fabricius, Origines Saxon. (ed. 1597), S. 574; Gräße nach 
Melissantes Bergschlösser, S. 133. 
Dem edlen Alarkgrafen Heinrich (r 1288) wurden schon von 
seinen Zeitgenossen und den nächsten Geschlechtern nicht nur einer, 
sondern mehrere Beinamen gegeben. So führte er neben dem in 
der Geschichte feststehenden Mamen der „Erlauchte", den des „Milden“. 
Gelegentlich wurde er aber auch „Hammer“ genannt, weil er dieses 
Wort häufig im Munde führte.“ 
1191. Wie die Raute in das sächsische Wappenschild 
gelangte. 
Gräße, Rd. I, Nr. 1; Crantz. Sax., V., 26, IX., 19; Horn, Sächs. Hand- 
bibliothen, Bd. I, S. 16; Beust, Histor. Aufs. über die Sächs. Lande, 
Altenb. 1797, Bd. I, S. 53; A. B. J. Michelsen, Uber die Ehrenstücke 
und die Rautenkrone als histor. Probleme der Heraldik, Jena 1854, 40; 
s. a. Sachsengrün 1861, S. 145. 
Als der Herzog Bernhard von Askanien durch Kaiser Friedrich I. 
mit dem Herzogtum Sachsen, welches Heinrich der Löwe, nachdem 
  
* Aach Melissantes: „Daß dich der Hammer!“, nach Glafey, Rern 
der Geschichte: „Botz Hammer!“ Die älteste Erwähnung dieses Namens 
findet sich in den Altenzeller Annalen, S. 85 („Henricus illustris dictus 
Lomar“). Uber seine Bedeutung vgl. M. Arch. f. Sächs. Gesch., Bd. XVII, 
S. 12 ff. und Bd. XXIII, S. 319 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.