Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 979 — 
lassen, er wolle den Türken einen Paß durch sein Land vergünstigen, 
Deutschland zu überfallen. Gleichwohl hat er immer deutsches Volk 
an seinem Hofe gehabt und in seinen Kriegen gebraucht, und so ist 
denn auch ein Ritter von Bärenstein in seine Dienste gekommen. 
Aun trug es sich zu, daß der König einmal auf dem Schlosse zu 
Ofen spazieren ging, und wie er dabei an die Löwengrube kommt, 
da fordert er den von Bärenstein zu sich, befiehlt, dem Löwen Fleisch 
vorzuwerfen, und redet darnach den von Bärenstein an, er solle 
doch, da er so kühn sei, den Löwen vom Fleische wegjagen. Wie— 
wohl nun der Ritter leicht abnehmen konnte, wie solches gemeint 
sei und was ihm für Gefahr bevorstehe, wenn er es unternehmen 
wolle, so hat er doch, um allen Unglimpf zu verhüten und abzu— 
wenden, sein Leben nicht zu sparen gedacht, seinen Mantel um den 
linken Arm gewickelt, das Schwert in die rechte Hand genommen 
und ist also in die Grube auf den Löwen zugegangen. Wie dieser 
ihn ansichtig worden und sein unerschrockenes Gemüt gemerkt, hat 
er seiner nicht erwarten wollen (wie es denn die Natur dieses 
Tieres sein soll, daß es denen weicht, so es an Kühnheit über— 
treffen), und also hat der Ritter von Bärenstein das Fleisch ge— 
nommen und dem König überbracht, nicht ohne dessen sowie des 
ganzen Hofes große Verwunderung. Ob nun wohl der König sich 
darauf ganz gnädig gegen ihn bezeigt, hat jener doch bald Abschied 
genommen und sich aus seinen Diensten begeben. Andere erzählen 
jedoch diese Geschichte anders, und so hat der Geschichtschreiber 
Crantz solche Tat einem Polen zugeschrieben, obwohl mit anderen 
Umständen. 
1202. Das Wappen der Biberstein und der Tschammer. 
Gräße, Bd. Il, Ar. 729; Sinapius, Rd. I, S. 983. 
Die Herren von Tschammer leiten ihren Ursprung von dem 
Geschlechte der Herren von Biberstein ab. Wie diese führen sie in 
ihrem Wappen ein Hirschgeweih, dem aber später noch ein Büffel— 
horn zugefügt worden ist. Als nämlich der Polenkönig Boleslav 
Chrobri nach einem Siege über die Preußen und Pommern in sein 
Land zurückgekommen war, ließ er einst den bei ihm anwesenden 
Großen und vornehmen Gästen seinen Tiergarten öffnen und zeigte 
62*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.