Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 1009 — 
Alle diese Eigenheiten würden ihr aber hier keinen Platz 
verschaffen, wäre nicht noch eine andere, vielfach bestrittene Sage 
mit ihrem Leben verbunden gewesen. Man erzählte sich nämlich, 
sie sei, nachdem sie auch ihren zweiten Gemahl habe vergiften 
wollen, nur dadurch der weltlichen Gerechtigkeit entgangen, daß sie 
nach Rom gegangen, dort katholisch geworden sei und vom Papste 
als Buße auferlegt bekommen habe, von Stund' an allen Umgang 
mit ihresgleichen abzubrechen, zeitlebens in elenden Kleidern ein— 
herzugehen und einen Strick um den Hals zu tragen, als eine 
Galgenkandidatin sich auch gefallen zu lassen, daß der damalige 
Dresdner Scharfrichter Fritzsche jährlich einmal zu beliebiger Zeit 
zu ihr kommen dürfe und nachsehe, ob sie solchen Strick wirklich 
trage. Dieses ist nun zwar von Ed. M. Oettinger in dem über sie 
im Jahre 1865 abgefaßten Romane und in seinem Moniteur des 
dates, Art. Schönberg (T. VI, S. 33, Anm.) ausdrücklich in Abrede 
gestellt worden; allein es ist daran doch so viel wahr, daß Gräße 
selbst einmal in der Arnoldschen Buchhandlung, welche sie in den 
40er Jahren dieses Jahrhunderts fast täglich besuchte, um dort poli— 
tische Broschüren zu kaufen und sich mit dem damaligen Besitzer 
derselben, Herrn Reimann, den sie sehr gern hatte, zu besprechen, 
hinter ihr stehend und die Gelegenheit benutzend, daß sie sich büchte, 
um etwas aufzuheben, ihr in den Nachken sah, wo er ganz deutlich einen 
groben hanfenen Strich, der freilich ebensogut ein einfaches Bußinstru- 
ment, wie dies bei Katholiken üblich ist, sein konnte, erblichte. Auch 
Herr Fritzsche bestätigte ihm die Sage, und ebenso leugnete solches eine 
gewisse Chr. Brückner (7 1872), welche 13 Jahre zu Plauen in ihren 
Diensten gestanden hatte, Gräße gegenüber nicht ausdrücklich, als 
er sie befragte. Ubrigens war diese Dame jedermanns Feind und 
fand ein Vergnügen darin, andere zu ärgern und ihnen Possen zu 
spielen. Dagegen war sie eine große Hundefreundin und ließ einem 
ihrer Lieblinge in ihrem Garten ein Kreuz auf sein Grab setzen, 
was sie jedoch wieder entfernen mußte. Man erzählt sich aber, 
ihre Seele könne RGeine Ruhe finden und sie gehe zu und bei 
Schmochtitz (9) und Plauen noch jetzt um und zwar in derselben 
Kleidung, in welcher sie bei Lebzeiten gewöhnlich zu sehen war, 
  
*Die weiße Frau, die sich selbst bei Tage auf der Straße zwischen 
der Viehwalze und Salzenforst sehen läßt, kann sie nicht sein, denn diese 
sah man schon vor ihrem Tode. 
Meiche, Sagenbuch. 64
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.