— 48 —
39. Das gespenstige Kalb in Oelsnitz.
Gräße, Bd. II. Ar. 657; Köhler, Aberglauben usw., S. 500.
Vor ohngefähr 70 Jahren sollte ein Maurer in Oelsnitz in
einem Hause der Altstadt den obern Hausplatz und die Gänge weißen.
Derselbe Kam dabei der Türe der Oberstube nahe und fand sie ein
wenig offen; hauptsächlich um das Farbenmuster der Wände zu
sehen, schaute er hinein und erstaunte nicht wenig, als er den in
der Mitte stehenden Tisch ganz mit Geld belegt sah. Der Maurer
trat sogleich zurück und weißte fort. Bald darauf Rkam er an eine
Kammer die ihre Tür auch auf der Seite des Hauptplatzes hatte.
Auch diese stand ein wenig offen, und neugierig schaute er auch da
hinein und erblichte mehrere Laden und anderes Gerät. Beim
Uberblichen dieser Sachen erhob sich hinter einer Lade ein Kalb
von gewöhnlicher rotbrauner Farbe. Den Maurer überlief ein
Schauer, er machte, daß er bald fertig wurde, und mochte sich
nicht mehr umschauen. Daß sich auch zu anderer Zeit in jenem
Oelsnitzer Hause und zwar im oberen Stocke desselben, ein Kalb
habe sehen lassen, wird noch jetzt von einigen behauptet.
40. Das Erdhühnchen.
Gräße, Bd. II, Nr. 664; Köhler, Aberglauben, S. 574 ff.
In Oelsnitz und der Umgebung zeigt sich das sogenannte Erd-
hühnchen, wenn jemand sterben soll.
Einst war ein Knabe in Oelsnitz mit seinem kranken Schwesterchen
nachmittags allein in der Stube. Da lief auf einmal ein Vogel,
grau, gerade wie ein Lachtäubchen, über die Stube unter das Bett
und ließ ein: „Gück, güchk, güch, güch," schnell nacheinander hören.
Am folgenden Morgen war das Schwesterchen tot. Der Vogel
war ein Erdhühnchen gewesen und hatte den Todesfall angezeigt.
Ein Einwohner von Unterhermsgrün sah die Erdhühnchen vor
dem Tode seiner Frau. Das geschah jedoch, als er noch in Freiberg bei
Adorf lebte. Er befand sich nachmittags 4 Uhr in der Stube, als auf
einmal zwei Erdhühnchen Ramen und ihr: „Lüch, lüch, lüch“ hören ließen;
sie waren so groß wie Stare und etwas dunkler wie eine Lachtaube.
In Bobenneuhirchen zeigten Erdhühnchen den Tod dessen, dem
sie erschienen waren, an.