Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 1046 — 
Stelle, wo der Brudermord geschehen sei, jeden Morgen in eigener 
Person eine Seelenmesse lese, bis deren tausend voll seien. Der 
Brudermörder starb indes, ehe er die Buße erfüllt hatte, und mit 
ihm erlosch sein ruhmreiches Geschlecht. Bis heutigentags aber soll 
er noch keine Ruhe im Grabe gefunden haben, weil er die Buße 
noch nicht vollbracht hat. Man will ihn darum bis in die jüngste 
Zeit des Nachts auf der Straße am Fuße des Treppenhauers ge- 
sehen haben, wie er im Priestergewande, mit einem Buche unter 
dem Arme, umherwandelt und verzweiflungsvoll zum Himmel 
emporblickt. 
Der Platz, wo der Brudermord geschehen sein soll, liegt im 
heutigen Königlichen Staatsforst, ungefähr 15 Minuten von der 
Stadt Frankenberg, und heißt jetzt noch die „Frühmesse". 
1252. Vom flinken Knecht zu Rechenberg. 
Köhler, Sagenbuch, Ar. 466; Gießler, Sächs. Volkssagen, Stolpen o. J., 
S. 289. 
An der südlichen Grenze des meißnischen Erzgebirges lebte 
vor alter Zeit ein wohledler Ritter, mit Namen Kurt von Bechen- 
berg, auf seinem Stammschlosse Rechenberg an der Mulde, von 
welchem sich noch jetzt Ruinen auf einem Felskegel am rechten 
Talgehänge inmitten des freundlichen Flechens Rechenberg vorfinden. 
Hochbegütert und vom Glanze einer zahlreichen Dienerschaft 
umgeben, lebte der fromme Edelmann gar glückliche Tage dahin. 
Seine Diener hielt er gleich eigenen Kindern wert, und er wurde 
darum von allen auch wiedergeliebt wie ein Vater. 
Da geschah es eines Tages, daß ein junger, dürftig gekleideter 
Bursche aus fremden Landen zum Ritter Kkam und ihm seine Dienste 
anbot. Das treuherzige Wesen des jungen Alannes, der erzählte, 
wieviel Elend er schon habe ertragen müssen, gefiel dem Herrn von 
Rechenberg und er nahm ihn in seinen Dienst. 
Georg — so hieß der junge Bursche — war munter und flink 
auf den Füßen; er flog gleichsam wie ein Pfeil, wenn ihn sein Herr 
irgendwohin sandte, und seiner tätigen, willfährigen und geschickten 
Hand glückte alles wunderbar, ja, es schien ordentlich, als wenn ein 
besonderer Segen auf seinem Tun ruhte. Ein außerordentliches
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.