Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 1049 — 
von Licht umflossene Engelsgestalt stand da, welche sprach: „Der 
Herr der Herren, welcher mich zu dir gesandt hat, dir zu dienen, 
hat mich auch zugleich befähigt, dir also tun zu können, wie ich 
tat; sein Auge ruhte schon lange auf deinem Haupte, dir zum 
Schutze. Durch mich läßt dir der Herr verkünden, wie wohl es 
ihm gefalle, wenn Herrscher gegen ihre Untergebenen Milde und 
Geduld üben! Diese hast du mir erwiesen und auch den andern 
Knechten. Der Herr wird dir dafür lohnen, wenn du die Menschen 
stets wie deine Brüder liebst!“ Darauf verschwand der Engel wie 
das Rot eines Sommermorgens, den Ritter aber durchwehte Gottes— 
frieden, und es zog ihn in die Burgkapelle, wo er Gott für seine 
unendliche Gnade dankte. Er gelobte, seinen Untertanen stets ein 
Vater sein zu wollen, und bis an sein Lebensende hat er dieses 
Gelöbnis treu gehalten. 
1253. Das Goldschiffchen in der Kirche zu Ebersdorf. 
Gräße, Bd. J, Ar. 560; poetisch behandelt von Ziehnert, S. 224 ff. 
Unter den Reliquien der Kirche zu Ebersdorf,“ zu denen auch 
das Hufeisen des Ritters von Harras gehört (s. Ar. 1108), befindet 
sich ein Schiffchen von Holz, welches aus dem vierzehnten Jahr— 
hundert stammt und bei folgender Gelegenheit hier aufgehangen 
worden ist. Ein gewisser Junker Wolf von Lichtenwalde (7) war 
ins Gelobte Land gezogen, um dort gegen die Sarazenen zu Rkämpfen; 
er hatte alle Gefahren und Anstrengungen des Krieges glücklich 
überwunden und behrte jetzt mit Schätzen beladen nach seinem 
Vaterlande zurüch, wo ihn eine liebende Braut erwartete. Siehe, 
da begab es sich, daß das Schiff, auf dem er nach Benedig segelte, 
von einem furchtbaren Sturm überfallen ward; Reine Geschicklichkeit 
des seekundigen Kapitäns, noch die übermenschlichen Anstrengungen 
der Mannschaft vermochten dem Andrange der wütenden Elemente 
zu widerstehen, und jeder sah dem Untergang des Schiffes in nächster 
  
* Hier wird auch das Glas gezeigt, welches Luther dem Dr. Jonas 
schenktt und die Inschrift trägt: „Dem lieben Dr. Jonas schenkt Dr. Luther 
ein schön Glas; Das lehrt sie alle beide fein daß sie zerbrechliche Gläser 
sein.“ Das Glas ist aber unecht, denn das echte soll sich in Nürnberg oder 
Halle befinden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.