Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 1057 — 
noch viel Gehölz und Wald war. So haben sich beide einmal 
eine gewisse Zeit bestimmt, hier zusammenzutreffen; die Prinzessin 
hält ihre Zeit auch, es kommt aber kein Prinz. Da nun die 
Stunde verstrichen ist, meint sie, längeres Warten sei vergeblich; 
sollte sich ihr Geliebter aber ja noch einstellen, so läßt sie ihren 
am Brunnen ausgebreiteten Mantel zum Wahrzeichen, daß sie da— 
gewesen, zurück. Aun geschieht es aber, daß sich der Prinz doch 
noch einfindet, er findet den Mantel und auf diesem einen jungen 
Löwen liegen. Der Prinz erkennt den Mantel und glaubt, der 
alte Löwe habe die Prinzessin getötet, ersticht sich deshalb mit seinem 
Dolche. Als man nun hier den Ermordeten findet, begibt sich die 
Prinzessin ebenfalls dahin, nimmt den Dolch, der noch in seiner 
Brust steckt, und gibt sich damit den Tod, und davon heißt der 
Brunnen noch jetzt der Totenborn. 
1259. Miescos Eiche (Sage von der Burg Siebeneichen M. 
bei Meißen). 
„Bunte Bilder aus dem Sachsenlande“, Bd. 1, S. 37 ff., nach einer alten 
sächs. Zeitschrift. 
Im zehnten Jahrhundert, als das Eroberungsschwert Heinrichs 
des Finklers Christentum und deutsche Gesittung in die Sorben- 
gaue zu beiden Seiten der Elbe führte und der Gewaltige das alte, 
fast tausendjährige Meißen gründete, hauste auf dem Schlosse, welches 
wir unter dem Aamen „Siebeneichen“ (bei Meißen) kennen, ein 
reichbegütertes sorbisches Geschlecht. Es war dem großen Kaiser 
befreundet, hatte für ihn siegreich gegen die Ungarn und Wenden 
gefochten und seinen Dank verdient. 
Kaiser Heinrich sprach einst bei dem Burgherrn Wratislav, 
dem Besitzer des Schlosses, ein, und dieser, erfreut über eine solche 
Gunst, stellte ihm seine sechs Söhne vor und bat ihn, daß er auch 
sie seines Dienstes würdigen möge. Heinrich freute sich der schönen, 
kräftigen Jünglinge und fragte den Vater, ob er keinen Sohn 
weiter habe. Da verstummte dieser und wollte nicht mit der Ant- 
  
Hier dient die Erzählung Ovids von Pyramus und Thisbe offenbar 
zur Erklärung des Brunnennamens. 
Meiche, Sagenbuch. 67
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.