— 158 —
210. Pestboten zu Leisnig.
Lehmann, Historischer Schauplatz, S. 964.
Anno 1685, am 26. Juni abends um 10 Uhr erschienen zu
Leisnig vier Spektra (Gespenster), die eine Bahre vom Badertor bis
zum andern um die Stadt trugen. Sie wichen auch nicht, obgleich
die Leute aufeinander schrieen und einander aufwechten.
211. Der Mönch auf dem Kreuze in Waldheim.
Gräße, Bd. I, Nr. 355; Ziehnert, S. 481.
In grauer Zeit vor Waldheims Entstehung stand auf der
Stelle, wo später ein Augustinerkloster und seit 1716 die Strafan-
stalt steht, das uralte Kloster Baldersbalda, welches so zeitig wieder
einging, daß schon im elften Jahrhundert kaum noch Spuren da-
von zu finden waren. In der letzten Zeit des Klosters lebte darin
ein Mönch, der ein verruchter Bösewicht war. Seine eigene Schwester
hat er zu fsündiger Blutschande gezwungen. Sie genas eines Kindes
und brachte ihm dasselbe mit lautem Jammer und harten Vor-
würfen. Da stellte er sich, als rühre ihn ihr Schicksal, und tröstete
sie und versprach, sie an einen stillen Ort zu führen, wo sie mit
dem Kinde leben könnte, vor den Augen der schmähsüchtigen Welt
gesichert. Er führte aber die arglos Folgende in den Wald ohn-
weit des Klosters, dorthin, wo sonst das Kreuz in der Oberstadt
war (bis zum Brande 1831 der Kreuzweg). Hier züchkte er hastig
seinen Dolch und stach ihn in das schuldlose Herzchen des Kindes,
und als die unglückliche Mutter voll Entsetzen und Verzweiflung
das sterbende Kind ihm zu entwinden suchte, da stieß er auch ihr den
Dolch in die Brust. Zu Tode getroffen sank sie nieder; ihre letzten
Worte verfluchten den Mlörder, daß er nicht eher Ruhe im Grabe
finden sollte, als bis ein Toter, der im Leben noch größere Greuel
als er verübt hätte, über den Mordplatz getragen würde.
Jahrhunderte waren vergangen und der Fluch lastete noch
immer auf dem heillosen Müönche. Um Mitternacht sah man oft
seinen Schatten weinend und seufzend, einen blutigen Dolch in der
Knochenhand, auf dem Kreuze stehen, und jedermann wich bei
nächtlicher Weile dem verrufenen Platze aus. Da starb einmal in