Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 194 — 
Gnomen, die sich in seinem Hause aufhielten, wohlhabend, ja reich 
geworden war. Der grüne Peter — so nannte man den Fuhr— 
mann nach der Farbe- des Anzuges, den er zu tragen pflegte — 
wurde dadurch übermütig, fing mit den Kobolden Händel an und 
ließ sich endlich sogar einfallen, einen derselben durch wohlapplizierte 
Fußtritte aus dem irdischen Jammertale ins himmlische Jenseits 
zu befördern. Von nun an verließen die Geister in Taschenformat, 
die Däumlinge, oder wie sie sonst heißen mögen, das Haus, und 
mit ihnen zog das GElück fort. Peter verarmte und wie es bei 
feigen Charakteren in den Tagen, so uns nicht gefallen, oft ge- 
schieht, er verwilderte, suchte Zerstreuung bei der Flasche und in 
Ausschweifungen aller Art Ersatz für die edleren Freuden, deren 
sein Gemüt nicht mehr fähig war. Die Leute aber meinten, mit 
dem Peter werde es kein gutes Ende nehmen, und die Leute 
hatten Recht: denn als er einst, es war gerade an einem Grün- 
donnerstag, mit seinem Gespann von Bautzen zurückkehrte, über- 
raschte ihn auf offener Landstraße ein heftiges Unwetter, dessen Ge- 
töse die erschrochenen Pferde bäumen machte. Da fluchte nun Peter, 
der wieder eins über den Durst getrunken hatte, über alle Maßen 
und wollte samt seinen Tieren vom Donner erschlagen sein. Und 
siehe, Kaum war seinem Munde das Frevlerwort entflohen, da 
öffnete sich der Himmel, Blitz und Schlag fiel zugleich, tötete den 
Berauschten mit seinen Rossen und setzte den Wagen in Brand. 
Seit dieser Zeit treibt er in gewissen Mächten, zumeist in der des Grün- 
donnerstags, auf dem Worbisberge, wo das Berhängnis ihn er- 
eilte, sein Wesen, erschrecht die Vorübergehenden mit Peitschenknall, 
oder jagt ohne Kopf mit zornigem Gespann, dessen Hufe den Boden 
zerquetschen, durch die Schauer der Mitternacht, ein ruheloses Wesen 
der Qual ohne Ende. 
263. Die Schatzgeister auf dem Oybin. 
Gräße, BRd. I, Ar. 832. 
Auf dem Oybin bei Zittau haben wiederholt Raubritter ge- 
haust. Als das Felsennest endlich zerstört worden war, siedelten 
sich hier 1369 fromme Cölestiner an, deren Kloster aber schon 1568 
wieder einging.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.