— 210 —
Los zu erwählen, welche dann nach dem Bergschloß gehen und ihr
Begehren da aussprechen sollten. Dies geschah. Zwei Männer er—
stiegen den Stromberg und sprachen zitternd und bebend ihr An—
liegen vor den verwüsteten Mauern aus. Kaum war dies ge-
schehen, so erhielten sie mit dumpfer Stimme den Bescheid, nur bei
Sonnenaufgang mit einem Wagen unten am Berge zu halten, da
würden sie die Pfanne erhalten. Nach dem Gebrauche sei aber von
ihnen ein Silberblechstück und ein kKleines Weizenbrot in dieselbe
zu legen und wieder an den Ort zu bringen, wo der Empfang
stattgefunden habe. Unter diesen Bedingungen stehe ihnen immer
die Pfanne zum Leihen bereit. Froh und muntern Schrittes eilten
die Abgesandten zu ihren harrenden Freunden zurüch, und taten,
wie ihnen gesagt war. Mit Sonnenaufgang hielt ein Wagen am
Berge und nahm die ansehnliche Braupfanne, welche allda auf zwei
Stücken Holz ruhte, in Empfang. Nach dem Gebrauche legte man
ein Silberblechstück und ein Weizenbrot darein und lud am Fuße
des Berges das geborgte Braugerät wieder ab. Gar oft wieder-
holte sich diese Szene, bis endlich auf einmal die Berggeister erzürnt
Steine nach den Abgesandten warfen und die Stiere töteten, welche
die Braupfanne ziehen sollten. Der Grund zu dieser Veränderung
war folgender. Einer der Mlänner, welche die Pfanne zurück nach
dem Berge zu schaffen hatten, nahm das Weizenbrot und aß es,
und das Silberstück steckte er in die Tasche, die Pfanne aber ver-
unreinigte er und lief davon. Von dieser Zeit an hat niemand
mehr die Pfanne geborgt erhalten, auch niemand mehr dieselbe zu
sehen bektommen.
2. Lange nach jener Zeit, in der die Berggeister die Brau-
pfanne verborgten, arbeitete einst ein Bauer derselbigen Gegend auf
seinem Felde in der ähe des Stromberges; da sah er von Zeit zu
Zeit die Berggeister in graue Gewänder gehüllt, runde Kuchen auf
dergleichen Brettern tragend, hin und her laufen. „Was haben die
grauen Männchen nur heute für ein Fest?“ dachte er bei sich selbst,
und von Appetit getrieben, rief er laut den Geistern zu: „Laßt
mich doch auch mitessen!“ „Wir werden dir etwas zukommen lassen“,
rief eins der grauen Alännchen, „komme nur in der Mittagsstunde
zu jenem großen Steine, der dort im Grünen liegt!“ Sobald die
* Vergl. Ar. 438, der Veensberg bei Ostritz.