— 263 —
berg vielerlei Unruhe und Konfusion angestiftet, wie derselbe selbst
weitläufig beschrieben hat. Es hat mit Auf- und Niedergehen,
Klappern, Schlagen, Auf- und Zumachen der Türen, Werfen, Fallen,
Verschleppen alles Hausrats, Rufen, Lachen, Zupfen an den Kleidern,
schimpflichem Necken einer Magd viel seltsame Händel getrieben; ist
bisweilen als ein dunkelgrauer fortrauschender Schatten erschienen,
hat sich einst mit einem nackenden Arme blicken lassen, grünes
Waldreisig auf die Haustüren gesteckt, dergleichen auch auf den
Spiegel getan. Im hinteren Hofgewölbe hat sich's hören lassen, als
ob Bergleute arbeiteten, eine Kugel hat es die Treppe hinunter—
geworfen, alte Kleider hat es hervorgetragen und seltsam aufgehängt,
den Schlafenden die Betten nehmen wollen, bei Tage etliche Betten
verschleppt, brennend Licht auf den Boden getragen. Einen wachenden
beherzten Bürger überfiel, seinen Gedanken nach, etwas in der Aacht
ganz wie ein zottiger brauner Bär. Bisweilen sah es zum Stall—
fenster heraus, ganz wie ein altes Angesicht mit einer schwarzen
Haube. Es gab der Hausgenossin eine starke Ohrfeige, daß man
die roten Striemen noch des andern Tags sehen konnte, es steckte
die Ofenkrüche, Ofengabel, einen langen Borstwisch mit allerlei
Lumpen behangen, zur Haustüre hinaus auf die Gasse, zog den
großen Wassertrog ab, verstechte die Zapfen, setzte ein brennendes
Licht auf die Hausbank, schürte Feuer auf dem Herd. Dergleichen
Schalkheit übte es sehr viel, und wenn es etwas angestiftet, so
lachte es. Es verstechte die Schlüssel, streuete Korn vom Boden
herab auf den Hof, der Hausgenossen Betten trug es auf den Gang
gerufen worden war, welcher sich in eine zottige Deche gehüllt und in dieser
Verkleidung entweder als Hund oder selbst als altes Weib die Bewohner
zwei Monate lang geängstigt hatte. Trotz des Geständnisses von Friebel
hielt man eine derartige Täuschuug auf natürlichem Wege für unmöglich, so
daß selbst in dem Urteile des Schöppenstuhls zu Leipzig vom 8. Januar 1693,
wodurch der Inquisit zum Strange verurteilt ward, seiner spukhaften Er-
scheimungen ausdrüchlich und lebhaft gedacht wurde. Der Geistliche, der
ihn hiernächst zum Tode vorbereitete, drang mit der Frage in ihn, ob er
nicht ein geheimes Bündnis mit dem Satan habe, und als er sich erbot,
seine Zauberstüchchen vor aller Augen zu wiederholen, wenn man ihm seine
zottige Decke geben wollte, verwies ihm dies der Geistliche mit heiligem
Schauer und ermahnte ihn, die wenigen Stunden, welche er noch zu leben
hätte, nicht zu solchen Teufeleien, sondern zu seiner Bekehrung zu ver-
wenden. (Unterhaltungsblatt zum Erzgebirgischen Volksfreunde, 1884,
Ar. 32.)