Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 265 — 
342. Das Johannismännchen zu Leipzig.“ 
Gräße, Bd. J, Ar. 446. 
Im Spital zu St. Johannes auf dem Grimmaischen Stein— 
wege befand sich in früherer Zeit über einer Türe eine gewisse 
Statue, welcher man jährlich ein weißes Hemde mit Halskrause 
anziehen und einen weißen Kranz auf den Kopf setzen mußte; tat 
man das nicht, so entstand im ganzen Gebäude ein solches Ge- 
polter, daß die alten Spitalweiber vor Entsetzen ganz außer sich 
gerieten. 
343. Der Kobold am Barpfußpförtchen zu Leipzig. 
Gräße, Bd. I, Ur. 441; Prätorius, Der abenteuerliche Glückstopf S. 448 ff. 
Um die Mlitte des 17. Jahrhunderts hat ein angesehener 
Bürger zu Leipzig, namens Scheibe, in einem großen Hause auf 
dem Barfüßerkirchhofe (alle die Häuser daselbst haben ursprünglich 
zu diesem Kloster gehört) eine getäfelte Wand neu weißen lassen 
und dahinter viele Löcher in der Wand gefunden. Als das erste 
Loch geöffnet ward, ist flugs ein Haufen Messer herausgefallen von 
sehr alter Form, ein Teil rostig, der andere ziemlich blank; einige 
sind sehr schmal und sehr lang gewesen, vielleicht zum Aufspießen 
der Lerchen, andere mit Achatsteinen besetzt, noch andere mit elfen- 
beinernen Heften. Weiter hat er im Keller graben lassen und 
darinnen viele runde Töpfe gefunden, alle mit kleinen Kindes- 
gebeinen angefüllt. Von der Zeit an aber, daß jene Miesser ge- 
funden waren, hat sich im Hause ohne Unterlaß ein Kobold geregt, 
der alle Leute in der Stube geschmissen, aber draußen auf dem 
Saale ihnen nichts getan hat. Auch hat er niemanden verletzt, 
sondern nur geschabernacht. So hat er auch nichts gesprochen, denn 
wie er von dem Besitzer gefragt ward, was für ein Geist er sei, 
ob ein guter oder böser: Alle guten Geister loben Gott den Herrn, 
oder: Was tust du? Gib ein Zeichen von dir, Putz! Da hat er 
zur Antwort jenem etwas an den Ropf geworfen, das ist sein 
Zeichen gewesen. Doch hat er auch einmal einem weh getan, denn 
  
* Die beiden Nummern Gräßes, 415 und 446, beziehen sich jedenfalls 
auf dieselbe Figur; daher sind sie hier zusammengezogen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.