— 269 —
Bette, darinnen diese zwei alten Eheleute gelegen, auch das oberste
zu unterst gestürzt. Welches alles E. E. Rat dem Pfarrherren
persönlich angezeiget, der alsobald hingegangen und es also be—
funden hat, darauf er zu einem jeden Abriß diese Worte unter—
schrieben:
Des Weibes Samen soll der Schlange den Kopf zertreten.
Gen. 3, V. 15. Aachdem aber das Weib solch unruhiges teuflisches
Wesen nicht länger anhören, auch wegen großer Furcht nicht mehr
im Häuslein bleiben wollte, weil der Mann etliche Tage verreist
war, begab sie sich selbigen Abends zu des Aachbarn Hausgenossen,
einem Exulanten und Leinewebern Jakob Hessen, und lag auf
seinem Boden über der Stuben. Ungefähr um 10 Uhr zur Aacht,
fähet sich ein Geräusch oben an und fället Leumen von der Decke
und mühlet dadurch Staub herunter. Sie sehen nauf zum Weibe;
das sagt, das Gespenst sei aber dar, es hätte auf dem Bette nach
ihr gegriffen, denn abends, da sie hinübergehet zum Nachbar höret
sie eine Stimme, so ihr nachgeschrieen: Jch Komme auch nach, welches
geschehen. Folgenden Tages, es war der 15. Martii, in des Haus-
genossen Stüblein hat sich der höllische Geist abermal in der Hellen
an die Wand angemalet nebens einem Sarge mit einem weißen
Tuche bedeckt, darbei ein Mann gestanden, auch ein großes Stüch,
aus welchem Rauch gegangen, angezeichnet. Und welches noch das
schrecklichste ist, so ist's in dem ersten Häuslein am hellen lichten
Tage, früh vor Mittage zwischen 9 und 10 Uhr, in des Nachbars
Stuben aber ungefähr zwischen 2 und 3 Uhr nach Mittage, im
Beisein ehrlicher Leute, indem sie den Sarg und das andere ab-
gewischt, alsobald wiederum und ehe sie sich umgewendet, von
neuem angeschrieben worden, wie es vorhin gewesen. Welches
ein großes Wunder, das auch sonderbares Schrecken bei jungen
und bei alten Leuten zu wege gebracht usw.
347. Der Spuk in Mieda.
Haupt, Sagenbuch der Lausitz, Bd. I, S. 171.
Im Jahre 1687 hat sich im Dorfe Aieda bei Ostritz in dem
alten Kaplanhause, so zur Pfarre gehört und darin dazumal fromme
Schustersleute gewohnt, am 21. Aovember und in den folgenden