Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

· 
— 278 — 
359. Die Lichter beim Tautewalder Vorwerke. 
Archiv des Vereins für Sächsische Volkskunde, Sammlung Pilk. 
Auf den Wiesen beim „Vorbrige"“ (Vorwerke) von Tautewalde 
zeigen sich nachts mitunter Mengen von kleinen Lichtern. Dies 
sind die Seelen toter Soldaten, welche bei einem Treffen im Kriege 
dort gefallen und begraben worden sind. 
360. Der Feuerhufar. 
Archiv des V. f. Sächs. Volksk., Sammlung Pilk und 
Gräße, Bd. UH, AMr. 184 ff., nach Mitteilungen von Dr. Haupt. 
In Reibersdorf bei Zittau zeigte sich noch vor fünfzig Jahren 
im Herbste ein Irrlicht, das regelmäßig aus einer Sandgrube hervor- 
hüpfte. Das Volk nannte es den „Husaren“" und erzählte sich da- 
von, es sei vorzeiten ein Mann, der früher als Husar gedient 
hatte, in jener Sandgrube verrollt. Sein Leichnam sei nicht auf- 
zufinden gewesen, aber als Frrlicht zeige er sich. „Er kommt 
wieder"“, sagte man, „pfeifen darf man ihm nicht, sonst Kommt er 
auf den Pfeifenden zu.“ 
Nach Haupt erschien der „Husar“ als rote, weithin leuchtende 
Flamme zwischen Reibersdorf, Friedersdorf, Gießmannsdorf, Hirsch- 
felde und Seitendorf hauptsächlich in der Adventszeit. Die Flamme 
bewegte sich in großen Sprüngen und Rkam näher, wenn man pfiff 
oder rief. Zuweilen schwebte sie, mannshoch über dem Boden und 
pflegte auch quer über die Straße zu springen. 
Alte Leute wollten beim Erscheinen des Husars auch ein lautes 
Säbelgerassel gehört haben und erzählen, es sei der Geist eines im 
Dreißigjährigen Kriege in einer Grube erschossenen Deserteurs. 
361. Der Bludnik in der wendischen Oberlausitz. 
Gräße, Bd. I. Ar. 762; J. E. Schmaler, Volkslieder der Wenden in 
der Ober= und Niederlausitz, Grimma, 1843, Bd. II, S. 266. 
Der wendische Bludnik (von blud, IFrrtum) ist der deutsche 
Irrwisch. Er ist ein schadenfroher Gnome, der bei Nacht und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.