Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 282 — 
nahe den Sträuchern, welche in der dortigen Gegend unter dem 
Aamen Biebrachs Teiche bekannt sind (weil dort in alter Zeit wirk— 
lich Teiche waren). Doch fand er nach dem Tode für seine Untat 
keine Ruhe. AMoch jetzt zeigt er sich dort als „Feuermann“. Diesen 
Aamen soll er deshalb haben, weil er zu Lebzeiten Feuermann hieß. (h 
(Vgl. aber Sage Ar. 284: „Der verbannte Soldat in Purschwitz.“) 
366. Der Feuermann sucht Erlösung. 
Casopis M. S. 1894, S. 80 ff., übersetzt von Dr. Pilk. 
Der Feuermann, welcher in der Fastenzeit von Purschwitz bis 
gegen Wurschen wandelt und sich in Gestalt einer feurigen Garbe 
oder einer großen leuchtenden Kugel zeigt, soll der Geist eines 
russischen, im Aapoleonischen Kriege gefallenen Soldaten sein. Ihm 
war die russische Kriegskasse übergeben, aber er hatte dieselbe in 
den Wurschener Sträuchern verstecht. Bald danach wurde er in 
der Schlacht erschossen und konnte niemandem mehr etwas sagen. 
Seine Strafe ist nun, daß er in der Fastenzeit so lange in feuriger 
Gestalt umgehen muß, bis er einen findet, der mit ihm gehen 
würde. (Vgl. dagegen die vorhergehende Sage.) 
So begegnete ihm einmal ein Frauenzimmer, zu welchem er 
sich begab. Er bat sie, daß sie doch mit ihm ginge. „Falls du 
mit mir gehen wirst, will ich dich so reich machen, daß du niemals 
mehr zu arbeiten brauchst. Du brauchst nichts zu fürchten, doch 
umschauen darfst du dich nicht", sagte er. Aber das Frauenzimmer 
fürchtete sich sehr und gehorchte ihm nicht. Da wandte er sich zur 
Seite und sagte weinend: „Ach, nun muß ich noch ein Jahrhundert 
wandeln, ehe ich wieder einen Menschen um Begleitung bitten darf. 
Denn dann erst, wenn jemand mit mir gehen wird, wird meine 
Strafe beendet sein.“ 
367. Der Feuermann bei Purschwitz. 
Casopis M. S. 1894, S. 78. ff., übersetzt von Dr. Pilk. 
Ein Mann aus Kumschütz ging einmal auf dem Wege von 
Belgern nach Kumschütz. Unterhalb der Belgerner Schanze steht plötz-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.