— 283 —
lich auf einem zum Wurschener Rittergute gehörenden Felde der
Feuermann. Das Gespenst war gar nicht fern von unserm Manne,
doch dieser, welcher nicht gerade zu den Furchtsamen gehörte, ging
seinen Weg weiter, während jener auf dem Felde immer in derselben
Entfernung mit ihm gleichen Schritt hielt.
Es war noch nicht spät am Abend, so daß noch der letzte
Dämmerschein auf der Erde lag, oder leuchtete der Mond (l(ich kann
es nicht bestimmt sagen), kurz, der unerschrochene Mann konnte sich
den Feuermann gut betrachten. Er sah, daß er mit ihm von gleicher
Größe war und daß nur sein oberer Teil mit Feuer brannte, wäh-
rend der untere kohlschwarz anzusehen war. Die Begleitung dauerte
ungefähr zehn Alinuten, worauf die Erscheinung verschwand. —
Auch mehrere andere Leute hat er ähnlich einer feurigen Kugel oder
mit einer ganz großen Kerze in geringerer oder größerer Entfernung
begleitet, immer neben ihnen herschreitend. So haben ihn einmal
ziemlich nahe, nur durch eine Reihe Sträucher getrennt, — erzählt
Aug. Mickel aus Kumschütz — mein Vater und dessen Bruder ge-
sehen, als sie zusammen aus Canitz-Christina heimgingen. Der
Vater erinnerte sich auch, daß er ihn in seiner Jugend, als sie früh-
zeitig des Morgens Heu mähen gegangen sind, oft gesehen habe,
wie er in der Ferne bei Biebrachs Teichen angefahren ist. Auch
der Großvater und die Großmutter haben ihn in der Mähe gesehen,
als sie einst Sonntags in später Herbstzeit frühzeitig morgens beim
ersten Dämmerscheine nach Purschwitz zur Beichte gingen. Auch
unsere Magd erzählte mir, daß sie einmal den Feuermann gesehen
habe. Sie ging in Begleitung ihres Bruders aus Purschwitz heim;
auf einmal war der Feuermann quer über den Steig vorbeigefahren,
bis in die Sträucher nahe bei Kumschütz geflogen und leuchtete
dort, daß jeder Strauch einzeln ganz gut zu sehen war.
368. Der Feuermann dient als Führer.
Casopis M. S. 1894, S. 78, übersetzt von Dr. Pilk.
Der Feuermann treibt, wie man erzählt, auf den Wiesen
zwischen Bautzen und Gröditz sein Wesen. Er hat den Leuten,
welche Sonnabends frühzeitig in die Stadt gingen, oft geleuchtet,