— 317 —
Männchen. Wenn der rechte Mann kommt, und zur rechten Stunde,
und sagt das richtige Sprüchelchen, der sieht den Zwerg, und dieser
zeigt ihm große Schätze, ganze Bachschüsseln voll Gold.
419. Der Berggeist vom Greifenstein steht Gevatter.
Gräße, Bd. 1, S. 449; nach Ziehnert, S. 466 ff.
Einst lebte in Geyer ein armer Häuer, namens Hans Geißler,
der war blutarm und hatte ein schwangeres Weib und viele Kinder
und wußte sich oftmals keinen Bissen Brot. Am größten war aber
seine Mot am Silvesterabend, als die Niederkunft seines Weibes
auf wenig Stunden nahe war, und er weder eine warme Stube,
noch sonst eine Erquickung, ja nicht einmal eine Wehmutter für sie
hatte. Er eilte hinaus, eine erfahrene Muhme zu holen, verirrte
sich aber bei dem gräßlichen Schneegestöber vom Wege und Ram,
durch tiefe Wehen sich mühsam durcharbeitend, zuletzt an die Felsen-
schichten des nahen Greifensteins. Er erschrak und wollte umkehren,
als der Berggeist ihm erschien und mit freundlichem Blich ihn also
ansprach: „Eile, glücklicher Vater! Gott hat dein Weib mit drei
holden Knäblein gesegnet! Wenn du nicht dawider bist, will ich
dein Gevatter sein!“ Da verließ Hansen die Furcht und er ant-
wortete: „In Gottes Namen magst du mein Gevatter sein, aber
wie tue ich dir die Stunde der Taufweihe Kkund?" Wie nun der
Berggeist lächelnd sagte, daß er ohnedem zur rechten Zeit kommen
werde, da verließ sich Hans darauf und eilte heim. Sein Weib
hatte ihm wirklich drei holde Knäblein geboren. Am anderen Tage,
als alles zur Taufe bereitet war, da ließ auch der Gevattersmann
vom Greifenstein nicht auf sich warten. Er erschien in Häuer-
kleidung und übte das fromme Werk mit inniger Andacht, und als
die heilige Handlung vorüber war, da schenkte er Hansen einen
Schlägel und ein Eisen und sprach: „Lieber Gevatter, bete und
arbeite! Wo du mit diesem Gezäh einschlägst, da wirst du reiche
Ausbeute finden, und dann denke allemal an Gott und deinen Ge-
vattersmann!“ Darauf verschwand er: seine Worte aber trafen ein;
Hans ward ein reicher Mann und soll die Siebenhöfe bei Geyer
gebaut haben.