— 323 —
Zwerg, der ihn am Eingange des Berges empfing und dem er
eben das Geld zu geben im Begriff war, zu ihm: „Ei, du schlechter
Mann, du hast heute noch nicht gebetet oder deine Hände gewaschen,
ich kann aus einer unreinen Hand kein Geld nehmen, komme also
heute über vier Wochen wieder, wasche dich aber erst und bete,
dann magst du dein Geld zahlen.“ Aber der Mann war wirklich
schlecht, denn nach vier Wochen stand er zwar wieder am Berge,
allein er hatte weder gebetet, noch sich gewaschen, weil er hoffte,
auf diese Weise das Geld behalten zu können. Als ihn der kleine
Hutmann erblickte, ward er sehr zornig und sprach: „Behalte dein
Geld, laß dich aber niemals wieder hier sehen!“ Der Mann war
aber mit dem listig erschlichenen Gelde nicht glücklich, es traf ihn
Unglück über Unglück und bald war er wieder arm. Bald nachher
machten aber die Zwerge allen ihren Schuldnern bekannt, sie müßten
aus dem Hutberge ausziehen und würden ihre ausstehenden Schulden
an dem Tage wieder einkassieren, wo sie in den Berg zurückgekehrt
wären. RKurz darauf an einem bestimmten Tage sah man mit Er-
staunen, wie das ganze Zwerggeschlecht in einem langen Zuge,
Männlein, Weiblein und Kindlein, nach der Elbe herabstieg, wo ein
bereitstehendes Schiff sie aufnahm, und Tränen in den Augen sahen
ihre Schützlinge ihren Wohltätern nach, bis sie am andern UAfer der
Elbe hinter den Bergen, welche sie erstiegen hatten, verschwunden
waren. Sie sind zwar niemals wiedergekehrt, aber, obwohl mit
ihrem Wegzuge die Luft auf und bei dem Berge kalt und un-
freundlich ward, so daß das Dorf Weißig eher Eisig genannt werden
sollte, sind doch die Einwohner desselben reich und wohlhabend
geblieben.
427. Das Zwergloch bei Lohmen.
Gräße, R-d. 1, Nr. 185; Hofmann, Das Meißner Hochland, S. 124.
In der Aähe von Lohmen sieht man, wenn man auf der so-
genannten Poste steht, ziemlich am Fuße des Berges das berühmte
Zwergloch. Dasselbe soll seinen Namen von einem Zwerggeschlecht
haben, welches aus Furcht vor einem Riesen sich in den Berg
unterhalb des Dorfes Doberzeit eingewühlt und durch das im Liebe-
thaler Grunde befindliche, ebenfalls so genannte Zwergloch wieder
herausgewühlt haben soll.
21“