Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 325 — 
Ein anderes Mal ging eine Frau, um Gras zu holen, auf 
den Berg und nahm ihr kleines Kind mit, weil sie niemand hatte, 
der es warten konnte. Auch sie fand die Höhle offen und darin 
eine Anzahl kleiner Männchen, welche sie bat, das Kind, während 
sie grase, in Obacht zu nehmen. Dies taten sie auch, und als 
die Frau fertig war, gaben sie ihr ihr Kind zurück und außerdem 
eine Semmel, die jene, als sie nach Hause kam, in Gold verwan— 
delt fand. 
Einst ging eine arme Frau, die sich in schwerer Not befand, 
auf den Cottaer Spitzberg; da trat aus dem Gebüsch ein kleines 
Männchen auf sie zu und drückte ihr ein Päckchen in die Hand, 
welches sie aber vor Schrecken in die nahe dabei liegenden Steine 
schleuderte; später besann sie sich aber eines Bessern, kehrte zurück, 
fand zwar das Päckchen nicht mehr, wohl aber unter den Steinen 
einige alte Silbermünzen. 
Aoch 1854 lebte in Cotta ein Mann, der behauptete, er sei 
als Knabe mit einem Schulkameraden auf dem Berge herum- 
geklettert und habe sich plötzlich vor der offenstehenden Höhle be- 
funden; sie wagten aber nicht einzutreten, sondern liefen entsetzt den 
Berg hinunter und konnten späterhin, trotz alles Suchens, die Stelle 
nicht wiederfinden. Ebenso sah man in einer dunkeln Nacht drei 
Zwerge mit langen weißen Bärten in dem lange Zeit unbewohnten, 
nach der Abendseite gelegenen Echzimmer des Cottaer Herrenhauses 
sitzen und bei dem in das Gemach fallenden Mondenlicht in einem 
großen Buche lesen. Bielleicht haben die öfters am Cottaer Berge 
gefundenen Brakteaten (oder Hohlmünzen) mit der darauf befind- 
lichen Abbildung eines Mannes in sitzender Stellung und sehr 
dickem Kopfe Gelegenheit zu der Sage von den Schätze bewachenden 
Zwergen gegeben. 
429. Der Auszug der „Quarkse"“. 
Gräße, Bd. I, Ar. 163 und Uber Berg und Tal, Bd. VI, S. 217. 
Das gutmütige Volk der Zwerge oder „Quarkse“, das ehedem 
am Langhennersdorfer Wasserfall und im Cottaer Spitzberge hauste, 
hat vor einigen Mienschenaltern diese Orte verlassen. Der Anlaß 
dazu aber ist folgender gewesen: Einst hatte ein junges Mlädchen, 
der einer von ihnen aus Liebe die Wohnung seiner Genossen am
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.