— 327 —
bringt sie endlich mit einer Radehauen aus dem Erdreich, in willens,
sich einen Zeug zu seinem Fuhrwerke bei dem Schmiede machen zu
lassen. Als auch der Schmied nach seiner Art solch vermeintes
Stück Eisen im Feuer nicht wie anderes Eisen bald hat zwingen
können und doch vermerket, daß es glänzender wird und ein ander
Ansehen bekömmt, hat er es anderen Leuten mehr zu beschauen
gegeben, welches endlich ein Goldschmied in seine Probe bekommen.
Als dieser den Schatz vermerket, daß es gediegen gut Gold sei, hat
er es doch geringe gehalten, mit Vorgeben, es sei ein besonders
harter Stahl, daraus man die allerwehrhaftigsten Instrumente der
Goldschmiede zu machen pflegt; auch hat er bald angefangen, darum
zu handeln und es dem Bauer mit wenigem Gelde bezahlt. Der
Goldschmied soll aber viele hundert Taler daraus geschmolzen haben.
431. Die Bergmännlein auf dem Keulenberge. II.
Bergblumen, 1891, S. 27, nach Lohde, Historischer Discurs usw.,
1647, S. 38.
Bon dem gemeinen Volke werden viel und wunderbarliche
Fabeln von bemeldeten Berg-Zwergen referieret; sonderlich sollte
einstmals ein Bauersmann mit einem ledigen Wagen, als er zuvor
Holz zu Alarkte geführet und nachdem er's verkauft, zur Ergetzlich-
keit des Trunks eben lange gewartet, gar späte nach Hause ge-
fahren, sich bei dem Keulenberge, da er vorbeigemußt, verirret, end-
lich aber von einem solchen Zwerge auf den rechten Weg gewiesen
worden sein. Es hatte aber der Bauer gegen den Zwerg heftig
geklagt und gesagt: Wenn er schon heim gelangte, so würde er
doch für seine große Alühe und Sorgen von seinem verdrießlichen
Weibe übel empfangen, sonderlich, daß er für das verkaufte Holz
geringe Rechnung tun hönnte; weil das Geld meistenteils vertrunken,
würde sie ihn für einen versoffenen Hund, ihrer Gewohnheit nach,
schelten. Da habe der Zwerg dem Bauer diesen Einschlag gegeben,
er sollte den Wagen voller Holz wieder laden und nach Hause
bringen, mit Vorwenden, er hätte auch nicht den geringsten Heller
für das Holz lösen Kkönnen und also aus Trutz und Verdruß wieder
weggeführet; hat ihm auch einen Stoß gemacht Holz gewiesen. Also
könnte er mit der Rechnung bei seiner bösen Frauen wohl bestehen.