Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 332 — 
allein in der Stube war, plötzlich ein ungewohntes Geräusch in 
ihrem Zimmer, sie blickte nach der Gegend, von wo es herzukommen 
schien, und sieht zu ihrem nicht geringen Erstaunen, daß in der 
Aähe des Ofens unten an der Wand plötzlich eine, nur unbedeutend 
große Offnung sichtbar wird und daraus ein kleines graues 
Männchen oder Querxlein hervorkommt, mit vielen Grüßen ihrem 
Bette sich nahend. Er redet sie mit Höflichkeit an, und erbittet sich 
die Erlaubnis, daß eine ganze Gesellschaft ein Gastmahl in dieser 
Stube halten möge, und verspricht für die Erlaubnis im Namen 
aller erkenntlich zu sein. Die Wöchnerin erteilt die erbetene Er- 
laubnis, und das Männchen empfiehlt sich mit vielen Begrüßungen 
wieder. Bald darauf hört die Wöchnerin durch jene Offnung ein 
neues noch größeres Geräusch, und das kleine graue Männchen er- 
scheint wieder an der Spitze von einer Menge ebenso kRleinen Haus- 
gesindes, das wie geschäftige Ameisen, kleine Tische und Stühle und 
ganze Körbe voll der böstlichsten E#waren und Speisen durch jene 
Wandöffnung herbeibringt, und nun damit die Tische aufs schönste 
besetzt. Jetzt erschallen Töne aus der Ferne, sie nähern sich all- 
mählich, und es treten nun, ebenfalls durch jene Offnung, mehrere 
Tonkünstler mit Saiten= und Blastonwerkzeugen ein, an die sich 
ein langer bunter Zug von lauter solchen kRkleinen Wesen anschließt. 
Die Gesellschaft nimmt Platz an den Tischen und hält ein lebhaftes 
vergnügtes Mahl unter der angenehmsten Tischmusik. Nach auf- 
gehobener Tafel ertönt eine muntere Tanzmusik, und schon fangen 
die Kleinen Leutchen an sich bunt durcheinander zu drehen und zu 
schwenken, als plötzlich ein neues Querxlein ins Zimmer gestürzt 
kommt, die Hände über dem Kopfe zusammenschlägt und voller Be- 
trübnis ausruft: „O große Not, o große Not! Die alte Mlutter 
Pump ist tot!“ Wie ein Donnerschlag tönt dies den kleinen Gästen 
in die Ohren, so schnell als möglich nimmt jeder die Flucht. Alles 
was von Sachen da war, wird eiligst hinweggeschafft, und zwar 
alles zu der Offnung wieder hinaus, wo es hereingekommen war. 
Die ganze Stube war nun wieder leer und einsam, nur jenes kleine 
Wesen, das allem Anschein nach die Stelle eines Geprängmeisters 
bekleidete, war noch zu sehen; es kam auf die Wöchnerin zu, er- 
zählte ihr, daß der plötzliche Tod der Ahnfrau ihres Stammes sie 
in Schreck und große Betrübnis versetzt habe, und daß sie nun 
sehr unglückhlich werden könnten; es bedankte sich übrigens höflich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.