Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 433 — 
von dem Hirten des Dorfes, in dem er sich befand, von Haus zu 
Haus getragen, und dabei sprach der Träger beim ersten Eintritt 
in das Haus zum Gruße die Worte: „Wache, Hennil, wache!“ (d. h. 
schütze alle Bewohner des Hauses!), denn so wurde er in der 
Bauernsprache genannt; und dann schmausten sie selbst köstlich und 
meinten durch den Schutz desselben gesichert zu sein.“ 
572. Das Götzenbild auf der alten Brüche zu Grimma. 
Albinus, Meißnische Land= und Bergchronika, 1590, S. 149; Gräße, 
Bd. I, Ar. 311. 
„Aln hat auch im Lande zu Meißen“, wie ich berichtet bin, 
„an etlichen Orten alte Bilder in Stein gehauen mit dreien An- 
gesichten gefunden. Und ist sonderlich zu Grimma auf der Brücken 
(gemeint ist die alte, längst abgebrochene Brüche) eins dergleichen zu 
sehen gewesen, daran drei Angesicht unter einem Hütlein."“ 
573. Die Kriegsgöttin der Wenden. 
Dietmar, VII. c. 47. 
Die Liutizen (Lausitzer Wenden) leisteten im Jahre 1017 dem 
Kaiser unter Markgraf Hermann Kriegsdienste gegen die Polen. 
Sie führten auf ihren Fahnen das Bild einer Göttin mit sich. Als 
nun eines Tages ein solches Bild von einem Knappen des Mark- 
grafen durch einen Steinwurf durchlöchert worden war, kehrten sie 
voll Zornes über den ihrer Göttin angetanen Schimpf nach Hause 
zurück. Ihre Priester aber brachten das klagend vor den Kaiser, 
der ihnen zwölf Pfund Entschädigung geben ließ. Und als sie 
dann bei der Stadt Wurzen (Vurcin) über die stark übergetretene 
Mulde (Milda) setzen wollten, verloren sie ein zweites Bild ihrer 
Göttin nebst einem auserlesenen Gefolge von fünfzig Kriegern. Ob 
einer so bösen Vorbedeutung zogen die übrigen heim. 
Aeiche, Sagenbuch. 28
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.