— 482 —
625. Eine Hexe wird erkannt.
Köhler, Sagenbuch des Erzgebirges, Ar. 264; Lehmann a. a. O., S. 908.
Zu Arnsfeld bei Wolkenstein wurde eines Mannes Vieh be-
zaubert, daß es Blut gab. Da die Alagd melken wollte, merkte
sie das lose Stück, nahm ein Seihtuch, stach's voller Nadeln und
kochte es im Ofen. Darauf kam der Nachbarin Mann gelaufen
und begehrte Zitronenschalen. Dieselben wurden ihm abgeschlagen,
denn der Magd war es verboten worden, das geringste zu geben.
Da kam der Mann wieder und bot etliche Hühnchen zum Berkaufe
an; aber auch jetzt wurde er abgewiesen. Er kam zum dritten
Male und verlangte nur eine Birne vom Baume im Garten; doch
erlangte er nichts. Endlich kam er und bekannte, daß seine Frau
brennende höllische Schmerzen habe, und bat, so sie etwas ge-
braucht, es wegzutun. Damit wurde es offenbar, und mußte
der Mlann mit Weib und Kind davonlaufen.
626. Das Fegeweib vom Katzenstein.
Gräße, Zd. I, Nr. 492; poetisch behandelt von Freih. von Biedermann
(O. Föhrau), Eine Sängerjugend, Dresden 1847, 8, S. 27 ff.
In der letzten Zeit des Mittelalters lebte ein wilder Raub-
ritter auf einer Burg, die auf dem Katzenstein, am Schwarz-
wasser unweit Pobershau zwischen Zöblitz und Marienberg, gelegen
ist, und machte die ganze Umgegend durch seine Untaten unsicher.
Da beschlossen denn die in der nächsten Umgegend ansässigen Ritter,
diesem Treiben ein Ende zu machen; sie rückhten also vor die Burg,
umschlossen sie aufs engste und fingen an, sie aus Kartaunen und
Feldschlangen zu beschießen. Allein alle Kugeln fielen, sowie sie die
Mauern trafen, Kraftlos und unschädlich nieder, denn auf der Mauer
stand die alte Amme des Ritters, welche mit dem Teufel im Bunde
war, hatte einen Besen in der Hand und fegte mit demselben die
fliegenden Kugeln aus der Luft weg; sie selbst natürlich traf keine
derselben, ebensowenig wie irgend jemanden im Schlosse. Schon
wollten die Belagerer schier verzweifeln, da trat der Burgkaplan
eines der Ritter auf und sprach, er wolle die Kugeln segnen, denn
er wisse einen Spruch, dem nichts widerstehen könne. Wie gedacht,