Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 507 — 
Verrichtungen beschriebene Kunst, Wetter und Donner zu machen, 
gefunden. Aun haben sie auf freiem Felde gesehen, daß kein 
einziges Wölkchen am Himmel gewesen, und so hat einer von der 
Gesellschaft angefangen, ob sie nicht ein Kunststück aus ihres Famuli 
Buche versuchen wollten. Einige haben ja, andere nein gesagt, da 
aber die meisten Stimmen gegolten, und diese dafür gewesen, die 
Kunst zu probieren, hat jeder etwas dabei tun müssen. Der eine 
hat den Kreis machen, ein anderer ein Grüblein graben, der dritte 
Wasser holen und hinein gießen, der vierte die hineingemengte 
Materie umrühren, der fünfte die Charaktere malen, der letzte aber 
die im Buche vorgeschriebenen Worte im Kreise vorlesen müssen. 
Darauf hat es sich aber zugetragen, daß, so hell der Himmel zuvor 
gewesen war, so dunkel er jetzt ward, und je mehr sie fortfuhren, 
das vorgeschriebene Werk zu verrichten, desto schwerer hat sich das 
Gewitter gezeiget. Darauf sind sie auf die Knie gefallen und 
haben mit aufgehobenen Händen zu Gott gebeten, daß er ihnen 
solches, was sie aus Fürwitz getan, um des Teufels Moacht zu 
probieren, um Christi willen vergeben möge, sie wollten auch Zeit 
ihres Lebens es nimmermehr wiedertun und alle davon abmahnen. 
Darauf ist allgemach das Gewitter wieder vergangen und der 
Himmel schön und hell geworden; sie haben aber das Buch in die 
nahe fließende Pleiße geworfen, so zwar, daß sie es vorher auf- 
geblättert und aufgesperrt und Steine an die Ecken gebunden, daß 
es desto eher im Wasser verderbt würde. 
657. Der Teufelsbeschwörer im Leipziger Universitätskarzer. 
Gräße, Bd. I, Ar. 452; Monatl. Unterred. a. d. Reiche der Geister, Bd. III 
(Leipzig 1731), S. 477 ff. 
In Leipzig lebte zu Anfang des 18. Jahrhunderts ein Advo- 
kat namens Un., der sich verschiedene ungesetzliche Dinge hatte zu- 
schulden kommen lassen und deshalb ins Paulinerkarzer kam; dort 
beschloß er den Teufel zu zitieren, der ihm so viele Schätze bringen 
sollte, als er nötig zu haben meinte, um aus dem Karzer zu Kkommen. 
Er ließ sich also einen vollständigen Zauberkreis mit andern dazu 
gehörigen Beschwörungsinstrumenten dorthin bringen, um seine Ab-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.