— 508 —
sicht auszuführen. Es ist ihm auch nach Aussage der Zeugen die
Sache soweit gelungen, daß der Teufel nach seiner vorgenommenen
Beschwörung tanzen und singen mußte; man hat auch von glaub—
würdigen Zeugen gehört, daß man in seiner Kammer, in der er ein—
geschlossen war, bald einen Hahn krähen, bald eine Henne glucksen,
bald einen Hund bellen, bald eine Katze miauen und dergleichen
herrliche Musik mehr hörte; ob er aber im übrigen seinen Zweck
erreicht hat, ist nicht bekannt worden.
658. Der Schatzgräber in der Angermühle zu Leipzig.
Gräße, d. I, Ar. 453; Monatl. Unterred. a. d. BReiche der Geister,
Bd. III, S. 479.
Ein Mühlknappe in der Angermühle zu Leipzig ging am
2. Oktober 1707 während der Michaelismesse vor das MNanstädter
Tor, um einen andern bekannten Mühlknappen zu besuchen; statt
nun denselben anzutreffen, fand er einen andern unbekannten Men-
schen, der ihn in die Petersstraße führte, um, wie sein Vorgeben
war, mit ihm eine Kanne Bier zu trinken. Bei dieser Gelegenheit
ereignete sich ein Diskurs vom Schatzgraben. Der verkappte Mühl-
bursche erbot sich darauf, ihm für acht Taler ein Buch zu verschaffen,
darin die zum Schatzgraben nötigen Beschwörungen enthalten wären.
Sie wurden darüber bald einig, so daß ihm jener Mühlbursche ver-
sprach, zwei Taler zum voraus zu bezahlen und sechs Taler auf der
A-eujahrsmesse, wenn er nämlich einen Schatz gehoben haben würde.
Darauf fängt der vermeintliche Mühlbursche sogleich an, das ge-
heime magische Buch, Dr. Faustens Höllenzwang genannt, abzu-
schreiben. Dieses Werk verrichtete er auf einem Bauholze an
Kaspar Bosens Garten. Er schichte indes den Jungen weg, ihm
für einen Groschen Tabak zu holen; als dieser wiederkam, waren
vier Bogen von diesem Buche schon fertig geschrieben; dieselben gab
er ihm, nebst drei andern Zetteln, worin etliche nötige Nachrichten
enthalten waren, wie er sich bei der Beschwörung verhalten müsse.
Uberdies gab er ihm auch einen messingenen Draht, daran vorne
ein Kopf wie ein Schlangenkopf gebildet war. Diesen sollte er
statt der Wünschelrute gebrauchen, doch mit dem Beding, daß er
sie ihm wieder zustellte. Hiermit ging nun der Junge um Miitter-