Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 521 — 
wäre er oben herausgefahren, woselbst ein schwarzer Bock gestanden, 
auf welchen er sich gesetzt und solcher Gestalt von demselben auf 
obgemeldeten Berg gebracht worden, und auf eben dieselbe Weise 
wäre er wieder zurückgekommen. Dieses alles hat besagter Mensch 
gerichtlich ausgesagt, wie es denn also auch in den Gerichtsakten 
aufgezeichnet gefunden wird. Vermutlich ist er aber für verrückt 
gehalten worden, denn bestraft scheint man ihn nicht zu haben. 
666. Pumphut in der Hummelmühle. 
Bergblumen 1889, S. 38. 
Oberhalb Lockwitz bei Dresden, anmutig ins Tal gebettet, 
liegt am Kreischaer Wasser die alte Hummelmühle. Auf dem Dache 
des früheren Wohngebäudes befand sich eine aus Blech gefertigte 
Trommel von der Gestalt eines Mühlsteins. Von hier erzählt die 
Sage folgendes: Ein neu zugewanderter Mühlknappe namens 
Pumphut sollte, wie alle in Arbeit tretenden Burschen, den Mühl- 
stein schärfen. In der Stube war es ihm jedoch zu dunkel, und 
mit der eisernen Stange, deren man sich bei jener Beschäftigung 
bediente, fuhr er durch das Loch des Mühlsteins und trug ihn so 
auf den First des Daches, um hier seine Arbeit fortzusetzen. (Vgl. 
Nr. 645, 646, 652, 678.) 
667. Schwarzkünstler zu Pirna. 
Gräße, Bd. 1, Nr. 173; Pirn. Ann. a. a. O., S. 498. 
Im Jahre 1476, als der König von Böhmen gestorben, warf 
sich ein Schreiber zu Pirna auf, der sich in der Schule äußerte und 
vorgab, er solle König von Böhmen werden, welches doch von den 
wenigsten Leuten ist geglaubt worden. Er war aber ein Schwarz- 
RKünstler und machte, daß alle Abende viele Diener in herrlichen 
Kleidern gar höflich vor ihm standen und köstliche Speisen auf- 
trugen. Derselbe zog mit köstlichen Pferden auf, hielt große Ge- 
pränge und zog darauf wirklich nach Böhmen. Die Bürgerschaft 
hoffte zwar täglich auf seine Wiederkehr, allein er blieb außen, und 
nach der Zeit hat man erfahren, daß er zu Cottwitz in der Lausitz 
Reitknecht geworden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.