— 526 —
Dingen handeln. Der Lob hatt' es in einem Winkel auf dem
Boden seines alten Vaterhauses aufgefunden und dem Lieb davon
unter vier Augen erzählt; der Lieb aber, der nicht sehr verschwiegen
war, hatte den Ehr'gott (Ehregott) ins Geheimnis gezogen, und
der Ehr'gott konnt's nicht übers Herz bringen und hatte gegen seinen
Vetter Toffl von dem Zauberbuche verlauten lassen. Weiter jedoch
erhielt niemand Kenntnis von dem unschätzbaren Buche, das möglicher—
weise die jungen Leute sehr reich machen konnte, da es eine Menge
Orte in der Umgegend angab, wo noch Geld vergraben lag, und die
Mittel bezeichnete, wie man sich dieses Geldes bemächtigen könne.
Außerdem handelte es von Beschwörungen, und weil zu einem solchen
Experiment nichts anderes gehörte, als in der Stunde der Mitternacht
die Zauberformel abzulesen, so beschloß man, vor der Hand mit einem
solchen Versuche den Anfang zu machen, um zu erfahren, ob die in
dem Buche mitgeteilte Anleitung sich tatsächlich bewähre.
„Heut' abend,“ sagte der Lob zu seinen Freunden, „kommt
um elf zu mir, da wollen wir sehen, ob wir der Hexenscharteke
trauen dürfen oder nicht."
Lieb und Toffl stimmten bei, und auch der Ehr’gott ließ, un-
geachtet seines Namens, es sich angelegen sein, noch vor der ver-
abredeten Stunde bei seinem Freunde einzutreffen.
Es war eine unheimliche finstre Nacht, der Sturm schoß in
mächtigen Stößen durchs Tal, der Regen klatschte mit Gewalt gegen
die Fenster, der alte Birnbaum vor Lobs Häucchen stöhnte und
schnaubte wie einer, der sich gegen wütende Angriffe verteidigt, und
er verteidigte sich ja gegen die Elemente, welche rauschend und
heulend in seinen morschen Asten rasten. Die Burschen im wohl-
verschlossenen Hause Kümmerten sich indes wenig darum; zum Uber-
fluß verriegelte man noch die Fensterladen, dann holte Lob sein
Buch herbei, das ganz schwarz aussah und die enge Stube mit
Modergeruch erfüllte. Auf dem Tische brannte eine alte Ollampe
von Blech, der Docht wurde neu mit Ol getränkt und dann nahmen
alle an dem Tische Platz.
Keiner sprach mehr ein Wort, in Erwartung der Dinge, die
da Kkommen sollten. Lob, der die alten Zeichen noch am geschicktesten
zusammenbuchstabierte, war zum Vorleser bestimmt und hatte das
geheimnisvolle Manuskript vor sich liegen. Mit dem ersten Schlage
der Mitternacht sollte das Werk beginnen.