— 547 —
strebt diesem Vorschlage nicht. Seinem Befehle muß der Mund—
schenk gehorchen. Er stürzt alsbald entseelt zu Boden. Die Böse—
wichter werden entlarvt und sämtlich zum Tode verurteilt. Zur
Hinrichtung berief Krabat den ihm bekannten alten Scharfrichter
Bundermann aus Lissahora bei Aeschwitz nach Dresden. Derselbe
stand bei der elften Enthauptung bis über die Knöchel im Blute.
Auf diese Weise wurde Krabat zum zweiten Male Lebensretter
des Königs.
Noch viele wundersame Taten erzählt sich das Wendenvolk
von Krabat. Dieser kam oft auf die Pfarre in Wittichenau zum
Mittagsessen. Vor dem Mahle aber begann der alte Pfarrer: „Aun,
Krabat, jetzt zeige uns etwas!“ Darauf verlangte Krabat ein
Mäßchen Hafer und schüttete ihn, etwas aus dem siebenten Buche
Mosis lesend, in eine Pfütze, woselbst auf der Stelle so viel Soldaten
heraussprangen, als er Haferkörner dorthin geschüttet hatte. Sie
sangen und lärmten, bis Krabat einen andern Vers aus demselben
Buche las. Die Soldaten eilten jetzt wieder in die Pfütze, und so-
gleich waren hier so viele Enten wie vorher Soldaten. Das hatte
sich Krabats Kutscher abgeguckt und versuchte, nachdem er Krabaten
das Buch entwendet hatte, dieselben Berse zu lesen und Hafer in
den Kacheltopf zu schütten. Sogleich Kam eine sehr große Menge
Soldaten aus dem Ofen. Sie verlangten nun etwas Arbeit,
sonst wollten sie ihn totschlagen. Zuerst befahl er ihnen, daß sie
Mist aus dem Hofe herausbrächten. Damit waren sie schnell fertig.
„Was weiter?"“ begannen sie zu fragen. „Tragt dort den Sand
auf einen Haufen zusammen!“ Auch dieses taten sie, und noch ist
nahe bei Särchen der Hügel, welchen sie aufgeworfen haben. Als
sie dort Krabat, der gerade auf dem Felde war, erblickhte (nach einer
andern Version war er gerade in der Kirche), begann er sehr auf
den Diener zu schelten und ging nach Hause. Wie er in die Stube
kam, schlugen sie schon den Diener, weil er nicht wußte, was er
ihnen als Arbeit gäbe. Krabat befreite ihn, doch schalt er den neu-
gierigen Alenschen derb aus und sagte ihm, daß es nicht mehr in
seiner M-acht gelegen hätte, der Soldaten Herr zu werden und sie
wieder in den Kacheltopf zurüchzutreiben, wenn er um einen Augen-
blick später gekommen wäre.
Als einstmals der Wittichenauer Amtsrichter mit seiner Familie
zu Besuch bei ihm weilte, zeigte Krabat folgendes Zauberstücklein:
35“